Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Interaktive Forschung am Beispiel der Verkehrstelematik
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8244-7079-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor zeigt durch interaktive Forschung eine Möglichkeit auf, in komplexen Systemgeschäften der Verkehrstelematik das Wissen über die Erfolgsfaktorenforschung nutzbar zu machen und für die Forschung einen neuen Weg des Erkenntnisgewinns zu eröffnen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Automobilindustrie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Ausgangssituation und Anlaß.- 1.2 Ziele dieser Untersuchung.- 1.3 Abgrenzungen für die Untersuchung.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 1.5 Festlegung von Schlüsselbegriffen.- 1.6 Methodologische Implikationen des qualitativen Forschungsprozesses.- 2 Fallbeispiele innovativer Produktkonzepte der Verkehrstelematik.- 2.1 Das betrachtete Unternehmen — der Untersuchungsrahmen.- 2.2 Zur Anwendung der qualitativen Forschungsmethoden.- 2.3 Dual Mode Route Guidance (DMRG).- 2.4 Digitale Straßenkarte.- 2.5 Flottenmanagement.- 2.6 Zwischenergebnisse der Fallbeispiele ‘Verkehrstelematik’.- 3 Erfolgsdeterminanten innovativer Produkte.- 3.1 Die Erfolgsdeterminanten im Überblick.- 3.2 Die Erfolgsdeterminanten aus wissenschaftlichen Beiträgen.- 3.3 Zwischenergebnisse zu den Erfolgsdeterminanten.- 4 Interaktive Forschung.- 4.1 Aktions-/Handlungsforschung und action research.- 4.2 Interaktive Forschung im betriebswirtschaftlichen Kontext.- 4.3 Ein drittes Zwischenergebnis.- 5 Interaktive Forschung zur Anbahnung eines Produktprojektentscheids.- 5.1 Problemfindung und -Stellung.- 5.2 Die Ziele und Intention von InFobahn.- 5.3 Das Vorgehen im interakiven Forschungsprozeß.- 5.4 Umsetzung von InFobahn.- 5.5 Ergebnisse und Güte des interaktiven Forschungsprozesses.- 6 Kundeninformation in der frühen Phase des Innovationsprozesses.- 6.1 Problemfindung und -Stellung.- 6.2 Kufo als Intervention.- 6.3 Das Vorgehen im interaktiven Forschungsprozeß.- 6.4 Umsetzung und Verlauf der Intervention.- 6.5 Ergebnisse des interaktiven Forschungsprozesses.- 7 Epilog.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Anhang.- 9.1 Anhang 1 — Digitale Karte.- 9.2 Anhang 2 — Daimler-Benz Datenblatt.- 9.3 Anhang 3 — Die disziplinäre Matrix nach Wagner.- 9.4 Anhang 4 — Ablaufskizzeaus Daimler-Benz 1996, Patent DE 19508369 C2.