Die Psalmen | Medienkombination | 978-3-438-07424-9 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 259 g

Die Psalmen

Buch und Audio-CD
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-438-07424-9
Verlag: Deutsche Bibelges.

Buch und Audio-CD

Medienkombination, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 259 g

ISBN: 978-3-438-07424-9
Verlag: Deutsche Bibelges.


Bis heute ist Martin Luthers Fassung der Psalmen ein einzigartiges Stück deutscher Dichtkunst. Die bibliophile Buchausgabe enthält den Text der Psalmen aus der revidierten Lutherbibel 2017. Der Druck ist einspaltig und in Halbverse gegliedert, so wird der poetische Charakter und sprachliche Rhythmus sichtbar. - Die Audio-CD wird ergänzt durch ein 60 seitiges Textheft. Heinrich Schütz (1585-1672) hat mit den Psalmliedern des Becker-Psalters und zahlreichen weiteren Werken eine bewegende Vertonung der Psalmen erschaffen. Eindrucksvoll präsentiert vom Dresdner Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann.
Die CD enthält folgende Werke:

- Singet dem Herrn ein neues Lied
- Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen
- Nun lob, mein Seel, den Herren
- Der Herr ist groß
- Wie sehr lieblich und schöne sind doch die Wohnung dein
- Die Himmel erzählen die Ehre Gottes.
- Erhöre mich, wenn ich rufe
- Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz
- Aus tiefer Not schrei ich zu dir
- Jauchzet dem Herrn, alle Welt
- Bringt her dem Herren
- Mit Dank wir sollen loben
- Was haben doch die Leut im Sinn
- Eile mich, Gott, zu erretten
- An Wasserflüssen Babylons
- Herr, auf dich traue ich
- Eins bitte ich vom Herren
- Der Herr ist mein getreuer Hirt
- Danket dem Herren, gebt ihm Ehr
- Lobt Gott in seinem Heiligtum
- Singet dem Herrn ein neues Lied

Die Psalmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibelleser; Musikliebhaber; Chorsänger; Kirchenmusiker

Weitere Infos & Material


Luther, Martin
Martin Luther wurde 1483 als Sohn von Hans und Margarethe Luder in Eisleben geboren, wo er in bescheidenem Wohlstand aufwuchs. Ab 1501 studierte er in Erfurt. Nach Abschluss seiner akademischen Grundausbildung begann er ein Jurastudium, bis er beschloss, Mönch zu werden. 1505 trat er dem Orden der Augustiner-Eremiten in Erfurt bei. Er wurde 1507 zum Priester geweiht und nahm schließlich das Theologiestudium auf. Bis zu seinem Tod im Jahr 1546 war er Theologieprofessor in Wittenberg. Neben den Reformen im Kirchen-, Schul- und Sozialwesen ist die Bibelübersetzung das Hauptwerk Luthers, mit dem er die deutsche Sprache nachhaltig beeinflusste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.