Die (R-) Evolution im Informationsmanagement | Buch | 978-3-409-18946-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g

Die (R-) Evolution im Informationsmanagement

So beschleunigen Sie den Informationsfluß im Unternehmen
1998
ISBN: 978-3-409-18946-0
Verlag: Gabler Verlag

So beschleunigen Sie den Informationsfluß im Unternehmen

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g

ISBN: 978-3-409-18946-0
Verlag: Gabler Verlag


Die Autorin beschreibt, welchen Stellenwert die Informationsverarbeitung in einem Unternehmen hat, wie die Wirtschaftlichkeit der bestehenden Informationssysteme überprüft werden kann und worauf der Informationsmanager beim Aufbau neuer Strukturen achten muß. Mit vielen Beispielen.

Die (R-) Evolution im Informationsmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Der Siegeszug der Ressource „Information“.- 1.1 Informationsmanagement und/oder Controlling — Henne oder Ei?.- 1.2 Die (R-)Evolution des Informationsmanagements.- 1.3 Vom „Datenfriedhof“ zur „Datenressource“.- 1.4 Unternehmensorganisation und Informationsmanagement.- 2 Wirtschaftlichkeit des Informationsmanagements.- 2.1 Kosten und Nutzen — die unendliche Geschichte der Quantifizierbarkeit.- 2.2 Das IV-Controlling als Dienstleister des Informationsmanagements.- 2.3 IV-Kennzahlen und ihre Eingangsparameter.- 2.4 Systeme zur Nutzenmessung.- 3 Technisch-orientierte Instrumente des Informationsmanagements.- 3.1 Der Informationssystemlebenszyklus.- 3.2 Die Architektur der Informationssysteme — Grundgerüst für eine effektive Informationsversorgung.- 3.3 Die Entwicklungsphase.- 3.4 Betrieb und Wartung — die „nützliche“ Lebensphase des Informationssystems.- 3.5 Recycling von „Softwarealtlasten“.- 3.6 Die Software-Qualität.- 4 Trends der Informationsversorgung.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.- Die Autorin.


Ulrike Baumöl studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Unternehmensrechnung an der Universität Dortmund. Seit Ende 1992 ist sie an der Universität Dortmund als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling von Prof. Dr. Thomas Reichmann tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Die Möglichkeiten einer Synthese von Informationsmanagement und Unternehmens-Controlling, das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten sowie die Möglichkeiten eines Einsatzes von künstlicher Intelligenz für betriebswirtschaftliche Problemstellungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.