Buch, Deutsch, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 445 g
Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung
Buch, Deutsch, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 445 g
ISBN: 978-3-531-11526-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
zu einem soziologischen Programm, in: Zeitschrift für Soziologie, 8. jg. Heft 2, 1979; Bern hard Schäfers, Kant und die Entwicklung einer aufgeklärten Erkenntnistheorie und Sozial wissenschaft, in: "Theorie und Politik aus kritisch-rationaler Sicht", hrsg. von G. Lührs, Th. Sarrazin, F. Spreer u. M. Tietzel, Berlin-Bonn 1978. Ganz Unrecht hat auch R. Lepsiusnicht, wenn er urteilt: "Das 1959 formulierte Programm hat er erst 1975 auszuführen sich bemüht in einer ,Anti-Soziologie', die die Soziologie ,als wissenschaftliches Fach schlechthin ihrer unwissenschaftlichen Wirkungen wegen bezweifelt und ablehnt'" ("Sonderheft", a. a. 0. S. 39), denn diese "Kritik der Soziologie" wäre ohne einen Standpunkt "jenseits" des heutigen Zustandes des Faches nicht möglich gewesen; aber eine "transzendente Theorie der Gesell schaft" enthält das Buch selbstverständlich nicht. 16 Dieser ",praktische Philosophie" (z. B. K. 0. Apel, F. Kambartel u. a. ) geht es vor allem um die wissenschaftliche Beweismöglichkeit moralischer Urteile; weit mehr als um die Bedingun gen der Möglichkeit, über Moral wissenschaftlich zu denken, ging es Kant aber in der "prak tischen Vernunft" um die Notwendigkeiten des Denkens bestimmer moralischer Urteile in Hinsicht auf ein vernünftiges Handeln.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Soziologie — wie ich sie verstand und verstehe.- Die juridische Rationalität.- Die Soziologen und das Recht.- Systemfunktionaler, anthropologischer und personfunktionaler Ansatz der Rechtssoziologie.- Das Jhering-Modell des sozialen Wandels durch Recht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag.- Soziologiekritische Bemerkungen zu gewissen Tendenzen von Rechtssoziologen.- Nutzen und Gefahren der sozialwissenschaftlichen Ausbildung von Juristen.- Zur soziologischen Theorie der Institution.- Der behavioristische Ansatz der Institutionenlehre (Floyd Henry Allport).- Die Institutionenlehre Herbert Spencers und ihre Nachfolger.- Über die Abstraktheiten des Planungsbegriffes in den Sozialwissenschaften.- Technische und soziale Aspekte der Planung.- Planung der Zukunft. Die rationale Utopie und die Ideologie der Rationalität.- Drucknachweise.
Soziologie — wie ich sie verstand und verstehe.- Die juridische Rationalität.- Die Soziologen und das Recht.- Systemfunktionaler, anthropologischer und personfunktionaler Ansatz der Rechtssoziologie.- Das Jhering-Modell des sozialen Wandels durch Recht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag.- Soziologiekritische Bemerkungen zu gewissen Tendenzen von Rechtssoziologen.- Nutzen und Gefahren der sozialwissenschaftlichen Ausbildung von Juristen.- Zur soziologischen Theorie der Institution.- Der behavioristische Ansatz der Institutionenlehre (Floyd Henry Allport).- Die Institutionenlehre Herbert Spencers und ihre Nachfolger.- Über die Abstraktheiten des Planungsbegriffes in den Sozialwissenschaften.- Technische und soziale Aspekte der Planung.- Planung der Zukunft. Die rationale Utopie und die Ideologie der Rationalität.- Drucknachweise.