Buch, Deutsch, Band 21, 150 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Die Talsperren Österreichs
11. Talsperrenkongreß in Madrid 1973
Buch, Deutsch, Band 21, 150 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Die Talsperren Österreichs
ISBN: 978-3-211-81241-9
Verlag: Springer Vienna
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. FRAGE 40: Auswirkungen des Talsperrenbaues auf die Umwelt.- 1.1 Bericht 44: Vorsorgliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Gefahren durch Stauanlagen.- 1.2 Bericht 45: Hochgebirgsspeicher und Umwelt.- 1.3 Bericht 53: Der Einfluß der österreichischen Flußstauwerke auf die Umwelt.- 2. FRAGE 41: Hochwasserableitung und Energieumwandlung während und nach Inbetriebnahme.- 2.1 Bericht 40: Grundablässe mit Toskammern bei hohen Talsperren.- 2.2 Bericht 41: Umleitungsmethoden für den Bau von Stauwerken an Flüssen.- 2.3 Bericht 42: Hochdruckverschlüsse.- 2.4 Diskussionsbeitrag zur Frage 41.- 3. FRAGE 42: Dichtungsvorkehrungen und Böschungsschutz bei Erd- und Steinschüttdämmen.- 3.1 Bericht 34: Überlegungen und Untersuchungen für den Entwurf eines Steinschüttdammes mit einem 92 m hohen Dichtungskern aus bituminöser Mischung.- 3.2 Bericht 45: Schüttdämme mit Asphaltbetonkerndichtung. Erfahrungen und neuere Versuchsergebnisse.- 3.3 Bericht 46: Asphaltbetondichtung und Ausgleichsbecken Rifa, Partenen und Latschau.- 3.4 Diskussionsbeitrag zur Frage 42.- 3.5 Diskussionsbeitrag zur Frage 42.- 4. FRAGE 43: Neue Ideen für den rascheren und wirtschaftlicheren Bau von Betonsperren.- 4.1 Bericht 12: Optimierung des Betoniervorganges bei Staumauern mit Kabelkränen.