Buch, Deutsch, 44 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Die Bedeutung der beiden Definitorialordnungen von 1628 und 1743 für die Geschichte des Darmstädter Definitoriums
Sonderabdruck a. d. Festschrift f. Bernhard Stade., Nachdruck 2021
ISBN: 978-3-11-244135-0
Verlag: De Gruyter
Eine Studie zur Geschichte des hessischen Kirchenrechts. Festgruss, Bernhard Stade zur Feier seiner 25jährigen Wirksamkeit als Professor
Buch, Deutsch, 44 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
ISBN: 978-3-11-244135-0
Verlag: De Gruyter
Frontmatter -- SONDERABDRUCK AUS DER FESTSCHRIFT FÜR BERNHARD STADE -- Vorwort -- I. Die Definitorialordnung von 1628 als Urkunde einer das Ansehen der Definitorien schmälernden Umgestaltung der alten kirchlichen Verfassung der Obergrafschaft -- II. Ein verfehlter Angriff auf die Definitorien: die Definitorialordnung von 1743 -- Schluss
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- SONDERABDRUCK AUS DER FESTSCHRIFT FÜR BERNHARD STADE -- Vorwort -- I. Die Definitorialordnung von 1628 als Urkunde einer das Ansehen der Definitorien schmälernden Umgestaltung der alten kirchlichen Verfassung der Obergrafschaft -- II. Ein verfehlter Angriff auf die Definitorien: die Definitorialordnung von 1743 -- Schluss