Diem-Wille / Turner | Ein-Blicke in die Tiefe | Buch | 978-3-608-94533-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 253 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 548 g

Diem-Wille / Turner

Ein-Blicke in die Tiefe

Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-608-94533-1
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen

Buch, Deutsch, 253 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 548 g

ISBN: 978-3-608-94533-1
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Die von Esther Bick an der Tavistock Clinic in London entwickelte Methode der Babybeobachtung ermöglicht eine ideale Schulung der Betrachtung des Zusammenspiels von Mutter und Kind und menschlicher Beziehungen allgemein und trainiert die eigenen klinischen Fähigkeiten des Beobachters im Verstehen unbewusster Prozesse.Das Beobachtungsmaterial und die Praxisbeispiele illustrieren die Anwendung der Methode und erlauben dem Leser, seine eigene innere Haltung zu reflektieren und in der Auseinandersetzung mit den Texten zu verändern.Eine Bibliographie, relevante Forschungsergebnisse sowie ein Interview zu Erfahrungen mit der psychoanalytischen Beobachtungsmethode in Organisationen runden den Band ab.
Diem-Wille / Turner Ein-Blicke in die Tiefe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Isca Salzberger-Wittenberg Einleitung Beiträge zur Theorie über die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung ESTHER BICK Bemerkungen zur Säuglingsbeobachtung in der psychoanalytischen Ausbildung ESTHER BICK Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen WILFRIED DATLER Von der akademischen Entwicklungspsychologie zur psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung: Über Esther Bick, die Methode der Infant-Observation und die Entwicklung von psychosozialer Kompetenz GERTRAUD DIEM-WILLE Psychoanalytische Säuglingsbeobachtung als Ausbildungsmethode - ihre Wurzeln und ihre Anwendung in der Eltern-Kleinkind-Therapie Beiträge zur Säuglingsbeobachtung und ihren Anwendungen MARIA RHODE Sensorische Aspekte der Sprachentwicklung in Beziehung mit frühen Ängsten BARBARA LEHNER UND IRMTRAUD SENGSCHMIED »Oliver wendet sich von seiner Mutter ab« Lernerfahrungen einer Babybeobachterin vom Wegschauen bis hinzur Reflexion von bedrohlichen Erlebnisinhalten KORNELIA STEINHARDT UND HELGA REITER »Work-Discussion« Lernen durch Beobachtung und Reflexion von Arbeitsprozessen AGNES TURNER UND DORIS INGRISCH Erfahrungslernen durch die psychoanalytische Beobachtungsmethode - Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur? Über das Verstehen der eigenen Emotionen und der von SchülerInnen aus der Perspektive von LehrerInnen CHRISTIAN ZABINI Die Psychodynamik des Abschiednehmens - Eine Betrachtung von Beendigungs-Prozessen in der Schule ROSS A. LAZAR Vom Kinderzimmer zum Konferenzraum: Die Beobachtungsmethode von Esther Bick und ihre Anwendungen bei Säuglingen und bei Institutionen INTERVIEW MIT ANTON OBHOLZER Zu den Anfängen der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung Bibliographie zu Methoden psychoanalytischer Beobachtung WILFRIED DATLER UND KATHRIN TRUNKENPOLZ Observation nach dem Tavistock-Konzept: Deutschsprachige Veröffentlichungen über Infant Observation und damit verbundene Varianten des psychoanalytischen Beobachtens. Eine kommentierte Bibliographie


Diem-Wille, Gertraud
Gertraud Diem-Wille, Univ. Prof. Dr., ist Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (WPV, IPA) in eigener Praxis in Wien und Professorin am Institut für Unterrichts- und  Schulentwicklung, Universität Klagenfurt. 2000 - 2004 Vorstandsmitglied der Wiener Psychotherapeutischen Vereinigung (WPV).

Turner, Agnes
Agnes Turner, Dr. phil., ist Supervisorin (ÖVS) in eigener Praxis in Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt.

Gertraud Diem-Wille, Univ. Prof. Dr., ist Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (WPV, IPA) in eigener Praxis in Wien und Professorin am Institut für Unterrichts- und  Schulentwicklung, Universität Klagenfurt. 2000 - 2004 Vorstandsmitglied der Wiener Psychotherapeutischen Vereinigung (WPV).

Agnes Turner, Dr. phil., ist Supervisorin (ÖVS) in eigener Praxis in Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.