Buch, Deutsch, 253 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 548 g
Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen
Buch, Deutsch, 253 Seiten, gebunden, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 548 g
ISBN: 978-3-608-94533-1
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort von Isca Salzberger-Wittenberg Einleitung Beiträge zur Theorie über die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung ESTHER BICK Bemerkungen zur Säuglingsbeobachtung in der psychoanalytischen Ausbildung ESTHER BICK Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen WILFRIED DATLER Von der akademischen Entwicklungspsychologie zur psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung: Über Esther Bick, die Methode der Infant-Observation und die Entwicklung von psychosozialer Kompetenz GERTRAUD DIEM-WILLE Psychoanalytische Säuglingsbeobachtung als Ausbildungsmethode - ihre Wurzeln und ihre Anwendung in der Eltern-Kleinkind-Therapie Beiträge zur Säuglingsbeobachtung und ihren Anwendungen MARIA RHODE Sensorische Aspekte der Sprachentwicklung in Beziehung mit frühen Ängsten BARBARA LEHNER UND IRMTRAUD SENGSCHMIED »Oliver wendet sich von seiner Mutter ab« Lernerfahrungen einer Babybeobachterin vom Wegschauen bis hinzur Reflexion von bedrohlichen Erlebnisinhalten KORNELIA STEINHARDT UND HELGA REITER »Work-Discussion« Lernen durch Beobachtung und Reflexion von Arbeitsprozessen AGNES TURNER UND DORIS INGRISCH Erfahrungslernen durch die psychoanalytische Beobachtungsmethode - Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur? Über das Verstehen der eigenen Emotionen und der von SchülerInnen aus der Perspektive von LehrerInnen CHRISTIAN ZABINI Die Psychodynamik des Abschiednehmens - Eine Betrachtung von Beendigungs-Prozessen in der Schule ROSS A. LAZAR Vom Kinderzimmer zum Konferenzraum: Die Beobachtungsmethode von Esther Bick und ihre Anwendungen bei Säuglingen und bei Institutionen INTERVIEW MIT ANTON OBHOLZER Zu den Anfängen der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung Bibliographie zu Methoden psychoanalytischer Beobachtung WILFRIED DATLER UND KATHRIN TRUNKENPOLZ Observation nach dem Tavistock-Konzept: Deutschsprachige Veröffentlichungen über Infant Observation und damit verbundene Varianten des psychoanalytischen Beobachtens. Eine kommentierte Bibliographie