Buch, Deutsch, 1300 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 1300 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-406-77634-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Dieses systematisch aufgebaute Handbuch stellt alle Maßnahmen des gesamten Zwangsvollstreckungsrechts dar. Behandelt werden alle im 8. Buch der ZPO enthaltenen Vollstreckungsarten. Es enthält Anleitungen u.a. sowohl für die Mobiliarvollstreckung als auch die Immobiliarvollstreckung, die Forderungsvollstreckung und die Herausgabevollstreckung, ebenso wie die Vollstreckung zur Vornahme und Unterlassung von Handlungen.
Außerdem wird das internationale Zwangsvollstreckungsrecht mit den Möglichkeiten der Forderungsbeitreibung innerhalb der EU und die Vollstreckung von Schiedssprüchen ausführlich dargestellt.
Zum Inhalt
1. Teil: Grundlagen des Zwangsvollstreckungsrechts
- 1. Kapitel: Beratung des Mandanten
- 2. Kapitel: Übergreifende Regeln für alle Vollstreckungsarten
- 3. Kapitel: Die Mobiliarvollstreckung
- 4. Kapitel: Die Immobiliarvollstreckung
- 5. Kapitel: Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung
- 6. Kapitel: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte
- 7. Kapitel: Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen
- 8. Kapitel: Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen; Unterlassungsvollstreckung; Abgabe von Willenserklärungen
- 9. Kapitel: Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Deutschland
- 10. Kapitel: Vorbereitung deutscher Entscheidungen für eine Vollstreckung im Ausland
- 11. Kapitel: Grenzüberschreitende Kontenpfändung innerhalb der EU
- 12. Kapitel: Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen
Vorteile auf einen Blick
- an der Praxis ausgerichtetes Handbuch für das gesamte Vollstreckungsrecht
- mit aktuellen Beispielen, praxisrelevanten Tipps, Übersichten und Formularen
- hervorragend ausgewiesenes Autorenteam aus der Praxis des Zwangsvollstreckungsrechts
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der letzten Auflage einschlägigen Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung und Literatur, U.a., etwa:
- Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung
- die neue Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung
- Schrottimmobilienmissbrauchsbekämpfungsgesetz
- Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit
- die praktischen Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung und des elektronischen Rechtsverkehrs
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Banken sowie für alle Beteiligten an der Zwangsvollstreckung.