Dierkes / Männle / Fiedler | Praxiserfahrungen im Studium | Buch | 978-3-658-41403-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens

Dierkes / Männle / Fiedler

Praxiserfahrungen im Studium

Erziehungswissenschaftliche Praktika aus hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41403-0
Verlag: Springer

Erziehungswissenschaftliche Praktika aus hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens

ISBN: 978-3-658-41403-0
Verlag: Springer


Der Band widmet sich Praktika in und ausgehend von universitären, erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Im Zentrum der Beiträge steht das Praktikum in seiner mehrdimensionalen Schnittstellenfunktion zwischen Studium, Disziplin und Profession. Bezogen auf verschiedene Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft von allgemeiner Erziehungswissenschaft über Sozialpädagogik bis zur Erwachsenenbildung werden unter hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive zentrale Aspekte und Fragestellungen adressiert und bearbeitet.

Dierkes / Männle / Fiedler Praxiserfahrungen im Studium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


- Kooperationen, Zwischenräume, Reflexionsansätze. - Die Methode ‚Stadtteilerkundung‘ zwischen Berufsfeldorientierung, ethnographischer Sozialraumanalyse und selbstreflexiver Anti-Bias-Arbeit. - Forschungspraktikum im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft. - Peer Education und die Ausbildung kollegialer Reflexivität. - Erziehungswissenschaftliche Praktika und pädagogische Profession. - Reflexions- und Professionalisierungsprozesse in erziehungswissenschaftlichen Praktika. - Ethische Reflexionen zu (Forschungs-)Praktika. - Das studentische Praktikum als Kooperationsfeld. – Mit Universitäten im Kontext von studentischen Praktika kooperieren. - Zwischen Universität und Praxis. - Erziehungswissenschaftliche Praktika und Praxiserfahrungen als mehrdimensionale Schnittstelle.


Die Herausgeberinnen verbindet ihre Arbeit als Praktikumsbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.Dr. Wiebke Dierkes ist Professorin an der Hochschule RheinMain. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit.Bianca Fiedler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Handlungsfähigkeit und pädagogische Professionalisierung.Dr. Sandra Habeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Professionalität und Professionalitätsentwicklung sowie Kooperationsforschung.Dr. Iris Männle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Professionalisierung und Hochschuldidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.