Buch, Deutsch, 265 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
Buch, Deutsch, 265 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN: 978-3-662-66884-9
Verlag: Springer
Dieses Buch untersucht die rechtlichen Fragen, die sich im Rahmen der ärztlichen Behandlung transidenter und intersexueller Minderjähriger stellen. Im ersten Teil des Werkes werden die medizinisch-biologischen Grundlagen von Transidentität und Intersexualität sowie der medizinische und gesellschaftliche Umgang mit beiden Phänomenen dargestellt. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Geschlechts im Recht und der personenstandrechtlichen Behandlung transidenter und intersexueller Personen. Im darauffolgenden Hauptteil des Werkes werden zunächst die allgemeinen Voraussetzungen rechtmäßigen ärztlichen Handelns analysiert und sodann auf die speziellen Fallgruppen der Transidentität und Intersexualität angewendet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Indikationsstellung und die Einwilligung durch einen Minderjährigen selbst beziehungsweise durch die sorgeberechtigten Eltern gelegt wird. Zudem erfolgt eine vertiefte Analyse des § 1631e BGB. Schließlich wird dierechtliche Behandlung beider Fallgruppen unter Berücksichtigung der bestehenden tatsächlichen Unterschiede in einen Vergleich gesetzt und die Frage erörtert, ob die aktuelle Rechtslage den jeweiligen spezifischen Anliegen beider Fallgruppen gerecht wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- I. Untersuchungsgegenstand.- II. Gang der Untersuchung.- B. Grundlagen.- I. Begriffsbestimmung.- II. Prävalenz.- III. Der medizinische Umgang mit Transidentität.- IV. Der medizinische Umgang mit Intersexualität.- V. Zusammenfassung.- C. Transidentität und Intersexualität im Personenstandsrecht.- I. Bedeutung des Geschlechts im Recht.- II. Transsexuellengesetz.- III. Personenstandsgesetz.- IV. Personenstandsrechtliche Behandlung transidenter und intersexueller Personen im Vergleich.- V. Rechtspolitische Bewertung und Reformvorschläge.- VI. Auswirkungen auf den Untersuchungsgegenstand.- VII. Zusammenfassung.- D. Rechtmäßigkeit ärztlicher Maßnahmen an transidenten und intersexuellen Minderjährigen.- I. Allgemeine Voraussetzungen rechtmäßiger ärztlicher Behandlungen.- II. Rechtmäßigkeit ärztlicher Maßnahmen an transidenten Minderjährigen.- III. Rechtmäßigkeit ärztlicher Maßnahmen an intersexuellen Minderjährigen.- IV. Rechtmäßigkeit ärztlicher Maßnahmen an transidenten und intersexuellen Minderjährigen im Vergleich.- E. Ergebnisse.