Buch, Deutsch, Band 4774, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
Unter besonderer Berücksichtigung steuersparender Immobilienmodelle
Buch, Deutsch, Band 4774, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Europaeische Hochschulschriften Recht
ISBN: 978-3-631-58370-8
Verlag: Peter Lang
Beim vermittelten Darlehen verzichtet die Bank oft auf einen direkten Kundenkontakt. Der Vermittler agiert als Bindeglied zwischen den Vertragsparteien. Wenn der Vermittler neben dem Finanzierungsdarlehen auch das Anlageobjekt vermittelt, bestehen für den Kunden besondere Risiken. Nach einer dogmatischen Herleitung und Begründung von Aufklärungspflichten im Allgemeinen, ist der Fokus der Arbeit auf die Frage gerichtet, in welchem Umfang der Vermittler oder auch die Bank zur Aufklärung verpflichtet ist. Der Schwerpunkt liegt bei den Pflichten im Rahmen steuersparender Immobilienmodelle, die für den Anleger meist kaum zu durchschauen sind und daher eine besondere Informationsbedürftigkeit begründen. Die oft als zu bankenfreundlich empfundene Rechtsprechung wird dazu kritisch gewürdigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kredit- und Kreditsicherungsrecht, Verbraucherkreditrecht, Finanzierungshilfen
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Verbraucherdarlehen – Darlehensvermittlung – Begründung und Funktion von Aufklärungspflicht – Inhalt und Umfang von Aufklärungspflichten – Bewegliches System – Verbraucherschutz – Pflichten des Vermittlers – Pflichten der Bank – Aufklärungspflichten bei der Darlehensvergabe – Steuersparende Immobilienmodelle – Verhaltenszurechnung – Wissenszurechnung – Europarechtlicher Ausblick.




