Dieterich | Reformatoren | Buch | 978-3-499-50615-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50615, 160 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: rororo Monographien

Dieterich

Reformatoren


2. Auglage
ISBN: 978-3-499-50615-4
Verlag: Rowohlt Taschenbuch

Buch, Deutsch, Band 50615, 160 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: rororo Monographien

ISBN: 978-3-499-50615-4
Verlag: Rowohlt Taschenbuch


Ihre Lehren waren Ausdruck einer Endzeit, ihr Wirken legte das Fundament einer neuen Epoche. Jeder Reformator steht für eine Phase der rasanten Entwicklung zur Neuzeit. Martin Luther war der fulminante Auftakt der Reformation; Thomas Münzer radikalisierte ihre soziale Botschaft; Huldrych Zwingli verankerte sie im städtischen Bürgertum; Philipp Melanchthon modernisierte die Bildung; und Johannes Calvin schuf ihre individuelle Ethik.

Dieterich Reformatoren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieterich, Veit-Jakobus
Veit-Takobus Dieterich, geboren 1952 in Maulbronn, studierte Theologie, Chemie sowie Geschichte und promovierte in Pädagogik. Studienaufenthalt in Santiago de Chile. Tätigkeiten in Kirche, Schule, Lehrerfortbildung und Hochschule. Habilitation in Praktischer Theologie/Religionspädagogik. Leiter des Instituts für Philosophie und Theologie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Veröffentlichungen: Naturwissenschaftlich-technische Welt und Natur im Religionsunterricht. Eine Untersuchung von Materialien zum Religionsunterricht in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland (1918-1985) (2 Bde.). Frankfurt a. M. u. a. 1990; 'Martin Luther'. In: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Ein Lexikon. Hg. von M. Asendorf und R. von Bockel. Stuttgart/Weimar 1997; Hg., zusammen mit Gerhard Büttner: Grundkurs Religiöse Entwicklung. Klassische Positionen. Stuttgart 2000. Zahlreiche Aufsätze in theologischen, religionspädagogischen und pädagogischen Zeitschriften. (Mit-)Verfasser von Schulbüchern für den Religionsunterricht. Für 'rowohlts monographien' schrieb er die Bände über Johann Amos Comenius (1991), Franz von Assisi (1995) und die Reformatoren (2002).

Veit-Takobus Dieterich, geboren 1952 in Maulbronn, studierte Theologie, Chemie sowie Geschichte und promovierte in Pädagogik. Studienaufenthalt in Santiago de Chile. Tätigkeiten in Kirche, Schule, Lehrerfortbildung und Hochschule. Habilitation in Praktischer Theologie/Religionspädagogik. Leiter des Instituts für Philosophie und Theologie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Veröffentlichungen: Naturwissenschaftlich-technische Welt und Natur im Religionsunterricht. Eine Untersuchung von Materialien zum Religionsunterricht in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland (1918-1985) (2 Bde.). Frankfurt a. M. u. a. 1990; «Martin Luther». In: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Ein Lexikon. Hg. von M. Asendorf und R. von Bockel. Stuttgart/Weimar 1997; Hg., zusammen mit Gerhard Büttner: Grundkurs Religiöse Entwicklung. Klassische Positionen. Stuttgart 2000. Zahlreiche Aufsätze in theologischen, religionspädagogischen und pädagogischen Zeitschriften. (Mit-)Verfasser von Schulbüchern für den Religionsunterricht. Für «rowohlts monographien» schrieb er die Bände über Johann Amos Comenius (1991), Franz von Assisi (1995) und die Reformatoren (2002).






Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.