Dietl / Royer / Pauli | Internationaler Finanzplatzwettbewerb | Buch | 978-3-409-11489-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 668 g

Dietl / Royer / Pauli

Internationaler Finanzplatzwettbewerb

Ein ressourcenorientierter Vergleich
1999
ISBN: 978-3-409-11489-9
Verlag: Gabler Verlag

Ein ressourcenorientierter Vergleich

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 668 g

ISBN: 978-3-409-11489-9
Verlag: Gabler Verlag


Welche Erfolgsfaktoren bestimmen den Wettbewerb der internationalen Finanzplätze? Welche Position nimmt Frankfurt ein? Ein Finanzplatz verfügt über dauerhafte Wettbewerbsvorteile, wenn er im Hinblick auf die Erstellung von Finanzdienstleistungen einzigartige und kurzfristig nicht imitierbare Ressourcen besitzt.
Dietl/Pauli/Royer gehen ausführlich auf Finanzplatzressourcen wie z. B.Marktliquidität, Humankapital, Bankenregulierung, Börsenhandels- und Börsenabwicklungssystem, Reputation, Kapitalmarktregulierung, Währung, Steuer- und Rentensystem ein. Sie analysieren deren dauerhafte Wettbewerbsvorteile und ziehen Rückschlüsse auf Frankfurts Position im internationalen Finanzplatzwettbewerb.
Dietl / Royer / Pauli Internationaler Finanzplatzwettbewerb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Finanzplatzfunktionen.- 2.1 Funktionale Sichtweise.- 2.2 Banken- und Börsenfunktionen.- 3. Finanzplatzressourcen.- 3.1 Zur Herleitung der Primär- und Sekundärressourcen.- 3.2 Ableitung der Primärressourcen.- 3.3 Ableitung der Sekundärressourcen.- 4. Wettbewerbsanalyse.- 4.1 Marktgröße und Marktliquidität.- 4.2 Humankapital.- 4.3 Bankenregulierung.- 4.4 Einlagensicherungssystem.- 4.5 Börsenhandelssysteme.- 4.6 Börsenabwicklungssysteme.- 4.7 Schutz vor Handelsobjektimitationen.- 4.8 Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.9 Reputation.- 4.10 Kapitalmarktregulierung.- 4.11 Wirtschaftskraft.- 4.12 Währung.- 4.13 Lebensqualität.- 4.14 Steuersystem.- 4.15 Rentensystem.- 4.16 Schutz vor Preisimport.- 5. Frankfurts Wettbewerbsposition im internationalen Vergleich: Zusammenfassung und Fazit.- 5.1 Wettbewerbsvorteile und -nachteile im Überblick.- 5.2 Frankfurts internationale Wettbewerbsposition.- 6. Literatur.- Personenindex.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Helmut Dietl ist Inhaber des Lehrstuhles für BWL, insbesondere Organisation und Internationales Management an der Universität-Gesamthochschule Paderborn.
Dipl.-Hdl. Markus Pauli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dietl.
Dipl.-Kffr. Susanne Royer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dietl.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.