Datenbank, Deutsch, 500 Seiten
Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen | ONLINE-Ausgabe
Datenbank, Deutsch, 500 Seiten
Forum Verlag Herkert
Die Anforderungen des GEG 2024 an energieoptimierte Bestandsgebäude mit dem nötigen Fachwissen und Arbeitshilfen richtig umsetzen
Seit 01.01.2023 wurde in der 1. Novellierung des Gebäudeenergiegesetz, GEG, die Verwendung von erneuerbaren Energien neu geregelt. Davon betroffen sind u. a. die Nutzung und Anrechnung von EE-Strom, die Primärenergiefaktoren für gasförmige Biomasse und für den Strom zum Betreib von Großwärmepumpen. Mit der 2. GEG-Novelle wird ein Fokus auf die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik gesetzt. Bei funktionierenden Heizungsanlagen gibt es keine sofortige Austauschpflicht, auch Reparaturen an bestehenden Heizungen sind möglich. Neue Heizungen müssen ab 01.01.2024 nachweislich 65% Erneuerbare Energien beziehen. Für den 65%-EE-Nachweis gibt es bei Bestandsgebäude die Optionen von Biomassenheizungen oder Gasheizungen, die mindestens zu 65% Biomethan, biogenes Flüssiggas oder Wasserstoff beziehen.
Der aktuellen Praxislösungen „GEG im Bestand“ geben Architekten, Energieberatern, Fachingenieuren, Handwerkern, Immobilienverwalter und Bauherren einen Überblick über die Anforderungen des neuen GEG an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zu Konstruktionen, Bauteilen und technische Anlagen sowie aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten helfen, diese Vorgaben einfach und korrekt in die Praxis umzusetzen.
Zielgruppe
Architekten und Ingenieure, Heizung-, Lüftung-, Sanitärinstallateure, Energieberater, Bausachverständige, Bauunternehmer, Bauträger, Bauhandwerker, Facility Manager, Bauherren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
Weitere Infos & Material
1. Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude
Anforderungen an Bauteile und technische Anlagen
Nachrüstungsverpflichtungen im Bestand
Bestehende öffentliche Gebäude
Nachweisverfahren für Bestandsgebäude
Ausnahmen und Befreiungen vom GEG
2. Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz
Einteilung von Gebäuden in Baualtersklassen und Nutzungstypologien
Konstruktive und energetische Besonderheiten von Gebäuden
Gebäudeschadstoffe (Asbest, Künstliche Mineralfaser,.)
3. Energieberatung
Luftdichtheit im Bestand
Vermeidung von Wärmebrücken nach neuer DIN 4108 Beiblatt 2
Bauphysikaische Ursachen für Schimmelpilzbildung und deren Vermeidung
Einführung in die energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599:2018-09
4. Häufige Schadensbilder und ihre Lösungen im Detail
Maßnahmen zur Verbesserung des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes für:
Erdberührte Bauteile
Außenwände
Dächer
Fenster, Fenstertüren und Außentüren
5. Modernisierung der Anlagentechnik
Modernisierung von Heizungsanlagen
Lüftung von Wohngebäuden
Hydraulischer Abgleich