Dippelreiter | Religions- und/oder Ethikunterricht. | Buch | 978-3-99029-351-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 230 mm

Reihe: Wieser Wissenschaft

Dippelreiter

Religions- und/oder Ethikunterricht.

Positionen – Befunde – Entscheidungshilfen
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-99029-351-5
Verlag: Wieser Verlag

Positionen – Befunde – Entscheidungshilfen

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 230 mm

Reihe: Wieser Wissenschaft

ISBN: 978-3-99029-351-5
Verlag: Wieser Verlag


Religions- und / oder Ethikunterricht? ist eine Frage, die seit den Siebziger-Jahren, und als Schulversuchsthematik schon seit 20 Jahren als „Dauerbrenner“ gilt, ohne dass eine endgültige Entscheidung gefallen wäre. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld unterschiedlicher Positionen in einem für viele Menschen äußerst wichtigen Lebensbereich. Die Ethik in ihrer geschichtlichen Entwicklung, wie die Schule-Kirche-Sichtweise; die Lehre an den Hochschulen, die einzelnen Religionsgesellschaften und Vertreter/innen nicht-klerikaler Gruppierungen kommen zu Wort. Spannend der Blick über den Tellerrand Österreichs. Ein Diskurs, viele Standpunkte, Überschneidungen und Gegensätze. Die mit einem ausführlichen Editorial und Glossar versehene Dokumentation des im November 2018 veranstalteten 23. Wiener Kulturkongresses ermöglicht den Einblick in eine Kontroverse, die letztlich vielleicht gar keine ist.

Dippelreiter Religions- und/oder Ethikunterricht. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maria Dippelreiter: Studium in Wien und Graz (Lehramt für Höhere Schulen: Pädagogik/Psychologie/Philosophie und Deutsch); Vizepräsidentin der Österreichischen Kulturvereinigung. Zuletzt erschienen: "Individuum und Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Bindung und Freiheit" (gemeinsam mit Christian Prosl). Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2016. "Politische Korrektheit. Der lange Weg vom Postulat zur Performanz" (gemeinsam mit Michael Dippelreiter). Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2017. "„1968“ in Österreich: Aufbruch und Scheitern?" (gemeinsam mit Michael Dippelreiter). Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2018.

Michael Dippelreiter: Historiker, befasst sich hauptsächlich mit den Themen österreichische und regionale Zeitgeschichte, Bildungsgeschichte sowie Geschichte der Bukowina. Zuletzt erschienen: „Radikale Phrase, Wahlbündnisse und Kontinuitäten. Landtagswahlkämpfe in Österreichs Bundesländern 1919–1932“ (gemeinsam mit Herbert Dachs und Franz Schausberger). Wien: Böhlau, 2017. "Politische Korrektheit. Der lange Weg vom Postulat zur Performanz" (gemeinsam mit Maria Dippelreiter). Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2017. "„1968“ in Österreich: Aufbruch und Scheitern?" (gemeinsam mit Maria Dippelreiter). Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2018.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.