Dirani / Felske / Hackel | Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung | Buch | 978-3-8309-4403-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 399 g

Dirani / Felske / Hackel

Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung

Erste Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4403-4
Verlag: Waxmann Verlag

Erste Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 399 g

ISBN: 978-3-8309-4403-4
Verlag: Waxmann Verlag


Um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung voranzutreiben, gibt es viele Wege – einer davon heißt Mobilität. Binnen der letzten Dekade wurde die Forderung nach einer erweiterten Lehramtsausbildung seitens der Bildungs- und Forschungslandschaft immer lauter. Aspekte wie das Erlernen eines adäquaten Umgangs mit sprachlicher und kultureller Vielfalt seien unabdingbare Komponenten der Lehrkräftebildung, die es zu fördern gilt. Zahlreiche Untersuchungen bilden bereits valide Evidenz für das Vorhaben. Doch welchen konkreten Effekt hat die Mobilität von Studierenden – genauer die Auslandsmobilität – auf die Internationalisierung der Lehrkräftebildung? In welchem Umfang ist sie wie und wo möglich? Wozu kann und sollte sie bestenfalls beitragen? Decken sich Erwartungen seitens der Lehramtsstudierenden mit dem tatsächlichen Ertrag? Und welche Funktionen erfüllen dabei Programme wie SCHULWÄRTS! des Goethe-Instituts?

Für den vorliegenden Sammelband stellt der SCHULWÄRTS!-Forschungshub aktuelle Untersuchungen rund um das Thema der Internationalisierung der Lehrkräftebildung aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammen: Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Schulpraxis, Internationale Lehrkräftebildung & Bildungsforschung sowie Bildungspolitik geben Einblicke und erste Erkenntnisse aus theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten.
Dirani / Felske / Hackel Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rey, Thomas
Thomas Rey, geb. 1984, Dipl.-Päd., Doktorand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Projektkoordinator SchulPrax an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Springob, Jan
Jan Springob ist Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte, ausgebildet in Deutschland und Großbritannien. In seiner Forschung konzentriert er sich auf zweisprachige Erziehung sowie Vielfalt im Fremdsprachenunterricht. Er arbeitet am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und koordiniert dort den Prozess der Inklusion.

Schmengler, Julia
Julia Schmengler (geb. Egbers) studierte die Fächer Latein, Geschichte und Philosophie für das gymnasiale Lehramt in Münster und Bordeaux. Nach Auslandsaufenthalten in Ost- und Westafrika arbeitete sie bei einer Nachhaltigkeitsagentur, ehe sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg wechselte. Dort promovierte sie zur interkulturellen Pädagogik. Julia Schmengler ist medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Cuxhaven, leitet Lehrerfortbildungen und setzt sich für die digitale Bildung in Schulen ein. Gemeinsam mit Armin Himmelrath hat sie 2018 das Buch „Fake News – Ein Handbuch für Schule und Unterricht“ im hep Verlag veröffentlicht. Im September 2020 erschien vom selben Autorenteam das Buch „Das Schuljahr nach Corona – Was sich nun ändern muss“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.