Ditchen | Ein Fall der Entnazifizierung in Stuttgart | Buch | 978-3-8325-2655-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Ditchen

Ein Fall der Entnazifizierung in Stuttgart

Wie ein Institut einen Beinamen erhalten hat
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8325-2655-9
Verlag: Logos Berlin

Wie ein Institut einen Beinamen erhalten hat

Buch, Deutsch, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8325-2655-9
Verlag: Logos Berlin


Zu den Grundlagen der Politik von Alliierten nach der Kapitulation des Deutschen Reiches gehörte u. a. die radikale Veränderung der während der NS-Herrschaft entstandenen politischen und gesellschaftlichen Zustände in Deutschland. Diese Ziele wurden unter dem Begriff "Entnazifizierung" und nach den Bestimmungen des "Gesetzes zur Befreiung von Nationalismus und Militarismus" (Gesetz Nr. 104 vom 5. März 1946) umgesetzt. Diese Entnazifizierungsmaßnahmen führten zur einen tief greifenden Umstrukturierung des öffentlichen Lebens in Deutschland, darunter auch in den Hochschulen und Universitäten.

Der Fall von Professor Otto Graf, der zu den bedeutenden Forscher, Praktiker und Hochschullehrer für die Baustoffkunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland zählt und ein halbes Jahrhundert an der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Technischen Hochschule Stuttgart tätig war (die seinen Namen noch bis heute trägt), eignet sich besonders gut für die Untersuchung der komplizierten Abläufe und politischen Aspekte der Entnazifizierung in Stuttgart. Dank der noch nicht veröffentlichen Archivdokumente konnte die aktive Beteiligung der politischen, gesellschaftlichen und behördlichen Kräfte bei der Lösung dieses Falles gezeigt werden.

Ditchen Ein Fall der Entnazifizierung in Stuttgart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.