Buch, Deutsch, 388 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Informatik aktuell
GI-Fachtagung. Ulm, 5.-7. März 1997
Buch, Deutsch, 388 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Informatik aktuell
ISBN: 978-3-540-62569-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Research and Business Challenges in Data Mining Technology.- Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme in der Praxis: Ein Triathlon.- Repositories and Object Oriented Databases.- Data Warehouse-Technologie für das Diagnosedaten-Management.- Research Issues in Data Warehousing.- Datenbankanbindung an das WWW — Techniken, Tools und Trends.- FLORID - Ein Prototyp für F-Logik.- Probabilistic Reasoning for Large Scale Databases.- SubQuery-By-Example: Eine orthogonale Erweiterung von QBE.- Section Coding: Ein Verfahren zur Ähnlichkeitssuche in CAD-Datenbanken.- Database Application Programming with Versioned Complex Objects.- Das Rollen-Beziehungs-Modell: Generische Beziehungen in objekt-orientierten Datenbanken.- Unterstützung von Computersimulationen durch objektorientierte Datenbanksysteme am Beispiel einer Anwendung aus der Medizin.- Eine Evaluierung der Performanz objektorientierter Datenbanksysteme für eine konkrete Applikation.- Über Aufbau und Auswertung multidimensionaler Daten.- Eine GeoServer-Architektur zur Bereitstellung geographischer Basisdaten im Internet.- Anfrageformulierung und Ablage dimensionsbehafteter Daten in RasDaMan.- Parallel Temporal Joins.- Sicherheitsanforderungen im Rahmen der Bedrohungs- und Risikoanalyse von IT-Systemen.- Rechtliche Grundlagen für den Einsatz betrieblicher elektronischer Archivierungssysteme.- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von CORBA in DB-basierten Client/Server-Anwendungssystemen.- Föderierung heterogener Datenbanksysteme und lokaler Datenhaltungs-komponenten zur systemübergreifenden Integritätssicherung.- Synchronization in a Distributed Object System.- Einsatzmöglichkeiten von Triggermechanismen und deren Performanz in einem Wertpapier-Archivierungssystem.- Behandlung von Integritätsbedingungen bei Schemarestrukturierung und Schemaintegration.- Objektorientierte Softwareentwicklung datenintensiver Mehrbenutzeranwendungen für relationale Datenbanksysteme.