Dittrich / Köhler | Wandern in Jena mit Groß und Klein | Buch | 978-3-941791-35-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, GEH, Format (B × H): 100 mm x 210 mm, Gewicht: 155 g

Dittrich / Köhler

Wandern in Jena mit Groß und Klein

Stadtnahe Kurzwanderungen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-941791-35-0
Verlag: Jenzig

Stadtnahe Kurzwanderungen

Buch, Deutsch, 96 Seiten, GEH, Format (B × H): 100 mm x 210 mm, Gewicht: 155 g

ISBN: 978-3-941791-35-0
Verlag: Jenzig


Dieses Wanderheft lädt dazu ein, die reizvolle Landschaft Jenas auf 38 kürzeren Wanderungen zu erkunden. Häufig lockt eine freundliche Einkehr. Natürlich führt der Großteil der Wanderungen auf Jenas Berge. Die meisten Wanderungen sind nicht länger als 6 km und kommen den Bedürfnissen von Menschen aller Altersgruppen entgegen. Steil oder manchmal auch gemächlich geht es meist erst einmal bergauf. Manche Ausgangspunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, so dass sich auf diese Weise mitunter schon jede Menge Höhenmeter gewinnen lassen. So ist es manchmal sogar möglich, auf Jenas Höhen zu laufen, ohne bergauf steigen zu müssen. Die Wege auf den Höhen bieten immer wieder neue Perspektiven auf die Stadt im Saaletal. Aber auch die ausgedehnten Spaziergänge im Tal haben ihren Reiz.
Neben Rundwanderungen werden auch Wanderrouten beschrieben, deren Ausgangspunkt nicht identisch mit dem Endpunkt ist, die aber meist zentrumsnah enden. Wer sich als Familie mit Kindern oder als Senior auf diese eher kürzeren Jenaer Wanderungen einlässt, findet mit Sicherheit seine Lieblingswanderung auf traditionellen wie auch weniger bekannten Pfaden.
Alles in allem – das Rucksackpacken lohnt sich!


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Im Volkspark Oberaue/Paradies (1,9 km)
Paradiesbahnhof – Paradiesbrücke – Oberaue – Rasenmühleninsel – Paradies – Paradiesbahnhof

An der Saale (2,9 km / 2,2 km)
Roter Turm/Fischergasse – Landfeste – Camsdorfer Brücke – Wenigenjenaer Ufer – (Schillerkirche –) Griesbrücke – Camsdorfer Brücke

Zum Erlkönig (2,4 km / 3,3 km)
Jenzigweg – Gembdenbach – Am Erlkönig – Erlkönig – Am Erlkönig (– Wenigenjenaer Ufer – Mündung Gembdenbach – Am Erlkönig –) Jenzigweg

Auf die Kunitzburg (4,7 km)
Kunitz –Kunitzburgweg – Großer Gleisberg mit Kunitzburg – Saalehorizontale – Kunitz

Auf dem Saurierpfad zur Höhe des Jenzigs (4,8 km / 8,4 km)
An der Trebe – Gembdenbach – Saurierpfad – Jenzig – Festwiese – a) Paragliderstart – (Tümplingsches „Hundegrab“ –) Wald oberhalb Schloss Talstein – b) Teil des Hufeisens – Jenzignordweg a) und b) Am Jenzig – Jenzigweg

Vom Schlegelsberg zum Fuchsturm (3,9 km)
Schlegelsberg – Fuchsturm – Ottonenpfad – Königshof Burg Kirchberg – Wilhelmshöhe – Paradiesbrücke

Vom Gembdental zum Fuchsturm (5,1 km / 4,8 km)
Fuchslöcherstraße – Hausbergburgen mit Fuchsturm – Wilhelmshöhe – Fuchsturmweg – Camsdorfer Brücke

Pfad der Ottonen – Aus dem Ziegenhainer Tal zum Fuchsturm (3,8 km)
Ziegenhainer Tal – Ziegenhain – Friedhof/Spielplatz – Fuchsturm – Grillparzerweg – Ziegenhainer Tal

Aus dem Saaletal zur Wilhelmshöhe (6,7 km)
Camsdorfer Brücke – Höhenweg – Wilhelmshöhe – Fuchslöcher – Schlendorfer Oberweg – Höhenweg – Camsdorfer Brücke

Im Ziegenhainer Tal (5,3 km)
Ziegenhainer Straße – (mittlere) Kernberghorizontale – Ziegenhain – Ziegenhainer Oberweg – Grillparzerweg – Ziegenhainer Straße

Vom Ziegenhainer Tal zur Kupferplatte (5,0 km)
Ziegenhainer Straße – Kernberghorizontale, AP-Kupferplatte – Teufelslöcher – Paradiesbrücke

Auf die Studentenrutsche (4,4 km / 4,4 km)
Sportforum – Borngraben – untere Horiz. – Studentenrutsche – Kupferplatte – a) untere Horizontale – Borngraben – Sportforum b) Hohle – Teufelslöcher – Paradiesbrücke

Zur Diebeskrippe (6,0 km / 7,1 km)
Sportforum – Borngraben – untere Horizontale – Diebeskrippe – Pennickental – Wöllnitz – Wöllnitzer Oberweg – a) Borngraben – Sportforum, b) Sophienhöhe – Teufelslöcher – Paradiesbrücke

Durch das Pennickental zum Fürstenbrunnen (6,2 km)
Wöllnitz – Pennickental – Fürstenbrunnen – Pennickental – Wöllnitz

Auf den steilen Johannisberg (5,4 km / 5,2 km)
(Alt-)Lobeda – Himmelreichsgraben – Johannisberg – a) Johannisberghorizontale – Burkholdsgrund – b) SH – Burkholdsgrund – a) und b) Pennickental – (Alt-)Lobeda

Zur Alten Saalebrücke in Burgau (3,8 km)
Burgaupark – Geraer Straße – Alte Saalebrücke – (Pferdehof) – Alte Saalebrücke – (Doppelschachtofen) – Schlossberg – Burgaupark

Auf die Lobdeburg (3,7 km)
Klinikum – Lobdeburg – Gräfenberggraben – Spitzbergstraße – Klinikum

Von Göschwitz zu den Orchideen ins Leutratal (6,5 km / 5,5 km)
Göschwitz Bahnhof – Alte Hauptstraße – Leutraer Weg, Orchideenwiesen – (Kirche Leutra –) Göschwitz (Rückweg wie Hinweg)

Zum Steinbruch auf dem Mönchsberg (5,3 km)
Winzerla – Trießnitz – Mönchsberg – Winzerla

Auf das Plateau unterhalb des Cospoths (4,4 km)
Winzerla – Oßmaritzer Straße – Vogelberg – Lindenberg – Rehwiese – Winzerla

Zum Steinbruch im Götteritztal (7,2 km)
Ammerbach – Götteritztal – Nennsdorf – Ammerbach

Auf den Lämmerberg (3,8 km / 4,4 km)
Ammerbach – Auf der Burg – Lämmerberg – Hahnengrund – Ammerbach

Auf die Ammerbacher Platte (5,1 km / 5,2 km)
Beutenberg Campus – Lauenstein – Ammerbacher Platte, Ernst-Haeckel-Stein – (Kleingewässer) – Schottplatz – Mädertal – Magdelst.

Auf den Forst (4,4 km / 4,7 km)
Ernst-Abbe-Hochschule – SH und Waldpfad Schlauer Ux – Forsthaus – Forsthohle a) Ernst-Abbe-Hochschule, b) Stadtzentrum

Auf den Spuren des Schlauen Ux (4,9 km / 5,7 km)
Katharinenstraße – Schweizerhöhenweg – Bismarckturm – Stern – Forsthaus – Birnstiel – a) Magdelstieg, b) Katharinenstraße

Auf den Friedensberg (2,6 km)
Goethe Galerie – Lommerweg – Friedensberg – Forstweg – Lutherstraße

Von der Papiermühle auf den Tatzend (7,5 km)
Papiermühle – Stern – Bismarckturm – Langetalrondell – Schweizerhöhenweg – Katharinenstraße

Von Großschwabhausen (Märzenbecherhain) ins Mühltal (3,1 km / 6,2 km / 8,7 km)
Großschwabhausen – Märzenbecherhain – a) Großschwabhausen Bhf., b) Papiermühle

Zur Lutherkanzel und zum Lommerweg (1,2 km / 3,4 km)
Papiermühle – Lutherkanzel – Patzerbank – Rosental – Papiermühle

Auf die Sonnenberge (3,7 km / 4,7 km)
Papiermühle – Cospedaer Grund – Sonnenberge – (Landgrafen) – Stadtzentrum

Zum Landgrafen treppauf und treppab (2,4 km)
Philosophenweg – Landgrafenstieg – Landgrafen – Dornbluthweg – Philosophenweg

Durch das Goethewäldchen zum Landgrafen (3,1 km / 2,6 km)
Nordschule – Goethewäldchen – Trimm-dich-Strecke und Waldspielplatz am Landgrafen – a) Stadtzentrum, b) Spittelplatz

Über die „Eule“ und das obere Munketal zum Landgrafen (6,7 km / 6,3 km)
Nordschule – Nordfriedhof – Eulengraben – Munketal – Steingraben – Landgrafen – a) Stadtzentrum, b) Spittelplatz

Vom Rautal auf den Napoleonstein (6,1 km)
Rödigenweg – Rautal – Hochfläche Schlachtfelder 1806, Napoleonstein – Stadtzentrum

Auf der Alten Apoldaer Landstraße (4,3 km/4,5 km)
Closewitz – Naturkundehain – Schlachtfelder 1806 – Alte Apoldaer Landstraße – a) Stadtzentrum b) Napoleonstein – Landgrafen – Spittelplatz

Von Closewitz in die Winterlinge (3,8 km)
Closewitz – Winterlingswald – Rautal – (Burschenplatz) – Rödigenweg

Auf den Heiligenberg (2,7 km / 3,0 km)
Rautal – Steinbach – Heiligenberg – Sachsengrab – Zwätzen

Auf das Hochplateau des Weidenberges (5,1 km / 5,1 km / 7,1 km)
Zwätzen – Würfelsgraben – Weidenberg – a) Galgenberg, b) Rosental, c) Käuzchenberg – Heiligenberg – a), b), c) Zwätzen

Dittrich / Köhler Wandern in Jena mit Groß und Klein jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.