Döderlein / Schneider / Wenz | Fussdeformitäten | Buch | 978-3-642-62206-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 270 mm, Gewicht: 839 g

Döderlein / Schneider / Wenz

Fussdeformitäten

Der Spitzfuss/Der Hackenfuss
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-642-62206-9
Verlag: Springer

Der Spitzfuss/Der Hackenfuss

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 270 mm, Gewicht: 839 g

ISBN: 978-3-642-62206-9
Verlag: Springer


Der vierte Band des vierteiligen Werkes zu den wichtigsten Fußdeformitäten beschäftigt sich mit allen Facetten der Diagnostik und Differentialtherapie des Spitzfußes und des Hackenfußes. Die klare Didaktik wird unterstrichen durch ein neuartiges, leserfreundliches Layout, das den Nutzer auf einprägsame Weise durch die einzelnen Schritte der Diagnostik und Therapie führt. Die empfohlenen Operationstechniken werden in klaren Schritten dargestellt.

Döderlein / Schneider / Wenz Fussdeformitäten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Der Spitzfuß und der Hackenfuß: Gegensätzliches beider Fußdeformitäten.- 1.2 Das Muskelungleichgewicht.- 1.3 Die Kontraktur.- 2 Der Spitzfuß.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Historische Aspekte.- 2.3 Die normale Anatomie und Funktion des oberen Sprunggelenkes.- 2.4 Die normale Anatomie und Funktion des M. triceps surae und der Plantarflektoren.- 2.5 Variationsbreite der Spitzfußdeformität.- 2.6 Epidemiologie.- 2.7 Ätiologie und Pathogenese.- 2.8 Pathoanatomie und Pathomechanik.- 2.9 Diagnostik des Spitzfußes.- 2.10 Klassifikationen des Spitzfußes.- 2.11 Indikationen, Planung, Möglichkeiten und Probleme der Spitzfußtherapie.- 3 Der Spitzfuß im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder.- 3.1 Der neurogene Spitzfuß — schlaffe Lähmungen.- 3.2 Neurogener Spitzfuß — spastische Lähmungen.- 3.3 Besondere Formen des Spitzfußes.- 3.4 Der nichtneurogene Spitzfuß.- 4 Der Hackenfuß.- 4.1 Definition.- 4.2 Historische Aspekte.- 4.3 Variationsbreite der Hackenfußdeformität.- 4.4 Epidemiologie.- 4.5 Ätiologie und Pathogenese.- 4.6 Pathoanatomie und Pathomechanik.- 4.7 Diagnostik des Hackenfußes.- 4.8 Klassifikationen des Hackenfußes.- 4.9 Indikationen, Planung und Möglichkeiten der Hackenfußtherapie.- 5 Der Hackenfuß im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder.- 5.1 Der neurogene Hackenfuß — schlaffe Lähmungen.- 5.2 Der neurogene Hackenfuß — spastische Lähmungen.- 5.3 Besondere Formen des Hackenfußes.- 6 Praxis der Therapie.- 6.1 Konservative Therapiemethoden beim Spitzfuß und beim Hängefuß.- 6.2 Konservative Verfahren beim Hackenfuß.- 6.3 Operative Verfahren beim Spitzfuß.- 6.4 Operative Verfahren beim Hackenfuß.- 6.5 Techniken der Sehnennaht.- 7 Untersuchungsschemata und Therapiealgorithmen.- Algorithmus 1: Spitzfußklassifikation.-Algorithmus 2: Spitzfußklassifikation.- Algorithmus 3: Spitzfußtherapie konservativ.- Algorithmus 4: Spitzfußtherapie operativ (weichteilig/knöchern).- Algorithmus 5: Therapieschemata Spitzfuß.- Algorithmus 6: Hackenfußklassifikation.- Algorithmus 7: Hackenfußtherapie operativ.- Algorithmus 8: Therapieschemata Hackenfuß.- Algorithmus 9: Hängefußtherapie.- Algorithmus 10: Hängefuß therapie operativ.- 8 Die wichtigsten Instrumente bei Fußoperationen.- Literatur.- Allgemeine Werke und Übersichten.- Zum Spitzfuß.- Zum Hackenfuß.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.