Döhring / Gissel | Sportunterricht planen und auswerten: kompetenzorientiert und inklusiv | Buch | 978-3-8340-2258-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 235 mm, Gewicht: 326 g

Döhring / Gissel

Sportunterricht planen und auswerten: kompetenzorientiert und inklusiv

Ein Praxisbuch für Lehrende und Studierende
6. komplett überarbeitete und ergänzte Auflage 2024
ISBN: 978-3-8340-2258-5
Verlag: wbv Media GmbH

Ein Praxisbuch für Lehrende und Studierende

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 235 mm, Gewicht: 326 g

ISBN: 978-3-8340-2258-5
Verlag: wbv Media GmbH


Eine sorgfältige Unterrichtsvorbereitung ist eine unerlässliche Voraussetzung für einen professionellen und qualitativ hochwertigen Sportunterricht. Der vorliegende Ratgeber erläutert in seiner nunmehr 6. Auflage die theoretischen Grundlagen und beinhaltet praxisorientiert Schemata zur Unterrichtsplanung und -auswertung sowie umfangreiche Checklisten, in denen strukturiert eine Vielzahl von Fragestellungen für die Unterrichtsentscheidungen zusammengestellt sind.

Döhring / Gissel Sportunterricht planen und auswerten: kompetenzorientiert und inklusiv jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Zum Aufbau dieses Buches

Teil I: Grundlagen und Orientierungen

1 Muss Unterricht geplant werden?
2 Didaktische Orientierungen
2.2 Orientierung in der Fachdidaktik
2.3 Prinzipien der Unterrichtsplanung
2.4 Der Auftrag der Inklusion

Teil II: Das ABC der Unterrichtsplanung - Unterrichtseinheiten im Sport
Struktur des Planungsschemas
Schema für die Planung von Unterrichtseinheiten im Sport

A Ebene der Voraussetzungen und Bedingungen
A.1 Lerngruppe
A.2 Lehrer*in
A.3 Rahmenbedingungen

B Entscheidungsebene
B.1 Thema der Unterrichtseinheit: „Was"-Entscheidungen
B.2 Handlungsstruktur der Unterrichtseinheit: Methodische „Wie"-Entscheidungen

C Evaluation
C.1 Überprüfung der Bedingungen, der Entscheidungen und des Verlaufes
C.2 Folgen für die Lerngruppe, die Schule und die Gesellschaft
C.3 Selbstreflexion und Konsequenzen für die weitere Planung

Beispiel für einen Selbstevaluationsbogen für Schüler*innen
Beispiel für den Planungsentwurf einer Unterrichtseinheit

Teil III: Das ABC der Unterrichtsplanung - Unterrichtsstunden im Sport
Vorbemerkungen zur Planung von Unterrichtsstunden
Schema für die Planung von Unterrichtsstunden im Sport

A Voraussetzungen und Bedingungen
A.1 Lerngruppenprogression: individuelle und soziale Entwicklung in der Einheit
A.2 Autovision: Voraussetzungen des/der Lehrer*in
A.3 Aktuelle materielle und schulorganisatorische Voraussetzungen

B Entscheidungsebene
B.1 Thema der Stunde: „Was"-Entscheidungen
B.2 Handlungsstruktur der Stunde: Methodische „Wie"-Entscheidungen

C Evaluation
C.1 Überprüfung der Bedingungen, der Entscheidungen und des Verlaufes
C.2 Nachbesinnung

Das ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt als separate Datei bei.

Einleitung

Zum Aufbau dieses Buches

Teil I: Grundlagen und Orientierungen

1 Muss Unterricht geplant werden?

2 Didaktische Orientierungen

2.2 Orientierung in der Fachdidaktik

2.3 Prinzipien der Unterrichtsplanung
2.4 Der Auftrag der Inklusion

Teil II: Das ABC der Unterrichtsplanung - Unterrichtseinheiten im Sport

Struktur des Planungsschemas

Schema für die Planung von Unterrichtseinheiten im Sport

A Ebene der Voraussetzungen und Bedingungen
A.1 Lerngruppe

A.2 Lehrer*in

A.3 Rahmenbedingungen

B Entscheidungsebene

B.1 Thema der Unterrichtseinheit: „Was"-Entscheidungen

B.2 Handlungsstruktur der Unterrichtseinheit: Methodische „Wie"-Entscheidungen

C Evaluation

C.1 Überprüfung der Bedingungen, der Entscheidungen und des Verlaufes

C.2 Folgen für die Lerngruppe, die Schule und die Gesellschaft

C.3 Selbstreflexion und Konsequenzen für die weitere Planung

Beispiel für einen Selbstevaluationsbogen für Schüler*innen

Beispiel für den Planungsentwurf einer Unterrichtseinheit

Teil III: Das ABC der Unterrichtsplanung - Unterrichtsstunden im Sport

Vorbemerkungen zur Planung von Unterrichtsstunden

Schema für die Planung von Unterrichtsstunden im Sport

A Voraussetzungen und Bedingungen

A.1 Lerngruppenprogression: individuelle und soziale Entwicklung in der Einheit
A.2 Autovision: Voraussetzungen des/der Lehrer*in

A.3 Aktuelle materielle und schulorganisatorische Voraussetzungen

B Entscheidungsebene

B.1 Thema der Stunde: „Was"-Entscheidungen

B.2 Handlungsstruktur der Stunde: Methodische „Wie"-Entscheidungen

C Evaluation

C.1 Überprüfung der Bedingungen, der Entscheidungen und des Verlaufes

C.2 Nachbesinnung

Das ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt als separate Datei bei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.