Döhring | Offener Sportunterricht: Konzepte, Defizite, Perspektiven | Buch | 978-3-8340-1170-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 209 mm, Gewicht: 757 g

Döhring

Offener Sportunterricht: Konzepte, Defizite, Perspektiven

Eine Untersuchung aus fach- und allgemeindidaktischer Sicht
Neuauflage 2013
ISBN: 978-3-8340-1170-1
Verlag: Schneider Verlag GmbH

Eine Untersuchung aus fach- und allgemeindidaktischer Sicht

Buch, Deutsch, 528 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 209 mm, Gewicht: 757 g

ISBN: 978-3-8340-1170-1
Verlag: Schneider Verlag GmbH


"Offen Sport unterrichten!" ist eine hochaktuelle und vielgeäußerte Forderung an den Schulsport. Mit dem Erziehenden Sportunterricht und der Kompetenzorientierung gewinnen selbstständiges Lernen, Mitbestimmung und Partizipation im Unterricht sowie überfachliche Ziele zunehmend an Bedeutung. Doch obwohl entsprechende Unterrichtsansätze seit über 30 Jahren in der Theorie und Praxis des Sportunterrichts diskutiert werden, bleibt bisher weitgehend ungeklärt, was "Offenen Sportunterricht" kennzeichnet, welchen Anforderungen ein solcher Unterricht genügen muss und wie die Praxis außerhalb von Einzelstunden gestaltet wird.
Mit dem vorliegenden Band wird die umfassende Bestandsanalyse zum offenen Sportunterricht von 2004 wieder neu aufgelegt. Im ersten Teil werden hierfür Konzepte, Praxisbeispiele, empirische Ergebnisse und Entwicklungen des offenen Sportunterrichts kritisch analysiert und im Überblick dargestellt. Positive Ansätze werden ebenso aufgezeigt wie die Defizite der Debatte um offenen Sportunterricht. Die Darstellung bleibt jedoch nicht auf sportdidaktische Aspekte beschränkt. Im zweiten Teil des Buches wird ausführlich auf die allgemeindidaktischen Grundlagen und die pädagogischen, soziologischen und lernpsychologischen Hintergründe eingegangen.
Auf der Basis dieser umfangreichen Betrachtungen in fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht gelingt es im dritten Teil ein theoretisches Fundament offenen Sportunterrichts sowie weiterführende Perspektiven zu erschließen. Diese münden abschließend in unterrichtserprobte Praxisbeispiele.

Döhring Offener Sportunterricht: Konzepte, Defizite, Perspektiven jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Döhring, Volker
Dr. Volker Döhring (* 1967) ist als Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Zuvor unterrichtete er im hessischen Schuldienst als Grundschullehrer und leitete bis 2004 als Rektor eine Grundschule. Seither ist er am Institut für Sportwissenschaft hauptsächlich in der Lehrerbildung tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen sportpädagogische und sportdidaktische Fragestellungen, insbesondere der Planung und Auswertung von Sportunterricht, des Sportförderunterrichts, der Bewegungserziehung, der offenen Sportunterrichts sowie Aspekte der Studienreform und der Unterrichtsforschung.

Dr. Volker Döhring (* 1967) ist als Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Zuvor unterrichtete er im hessischen Schuldienst als Grundschullehrer und leitete bis 2004 als Rektor eine Grundschule. Seither ist er am Institut für Sportwissenschaft hauptsächlich in der Lehrerbildung tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen sportpädagogische und sportdidaktische Fragestellungen, insbesondere der Planung und Auswertung von Sportunterricht, des Sportförderunterrichts, der Bewegungserziehung, der offenen Sportunterrichts sowie Aspekte der Studienreform und der Unterrichtsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.