Döhrmann | Metaphysik des Ausgeschlossenen | Buch | 978-3-658-41016-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 58 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 107 g

Reihe: BestMasters

Döhrmann

Metaphysik des Ausgeschlossenen

Über das Verhältnis von Materie, Konstruktion und Realität bei Butler und Kant
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41016-2
Verlag: Springer

Über das Verhältnis von Materie, Konstruktion und Realität bei Butler und Kant

Buch, Deutsch, 58 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 107 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-41016-2
Verlag: Springer


Judith Butlers These, Geschlecht sei konstruiert, führt seit mehr als 30 Jahren zu ungeklärten Missverständnissen und einander widersprechenden Interpretationen. Diese Arbeit widmet sich dem Butlerschen Konstruktivismus mit epistemologischer Ernsthaftigkeit und erarbeitet die These, dass Butler genau aus den Gründen missverstanden wird, die ihre Philosophie eigens angreift: Denknotwendigkeiten, die die tradierte Metaphysik und ihr dualistischer Begriffsapparat mitbringen. „Materie“ ist kein neutraler oder prädiskursiver Begriff, sondern immer schon in einen vergeschlechtlichten Diskurs eingebettet und fungiert als konstitutiv Ausgeschlossenes. Die Kantische Epistemologie dient hier zum einen als Beispiel einer implizit misogynen Philosophie. Zum anderen wird Kant fruchtbar gemacht sowohl zum Verständnis der Fehlinterpretationen Butlers als auch zum Verständnis der grundsätzlichen epistemologischen Problematik – der Beziehung zwischen Erkenntnissubjekt und „Realität“. Was bedeutet es bei Butler, dass sogar Materielles konstruiert ist, und dennoch real – ohne dass dabei ein idealistischer Begriff von Realität entwickelt wird?

Döhrmann Metaphysik des Ausgeschlossenen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Der Dualismus: Eine sexuelle Tradition.- Butlers Konstruktivismus.- Reflexion.


Charlotte Döhrmann unterrichtet zur Zeit an der Universität Heidelberg. Nach dem Studium insbesondere der Kantischen Epistemologie forscht sie inzwischen verstärkt über den Zusammenhang zwischen Philosophie und politischer Ideologie aus queerfeministischer und marxistischer Perspektive.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.