Laubner, Marian
Laubner, Marian, Dr. des., Förderschullehrer an einer Integrierten Gesamtschule in Niedersachsen. Arbeitsschwerpunkte: diversitätssensible und inklusive Lehrer*innenbildung, diskursanalytische und differenz- sowie normalismustheoretische Perspektiven zu Inklusion, Schulbegleitung.
Egelseer, Andrea
Egelseer, Andrea, Studienreferendarin für Englisch, Französisch und Deutsch als Zweitsprache an Gymnasien. Aktuelle Schwerpunkte: Fremd-und Zweitsprachendidaktik, Sprachförderung.
Döll, Marion
Hochschulprof. Dr. Marion Döll studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Sonderpädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Paderborn und Wien tätig. Seit 2014 ist sie Hochschulprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit am Fachbereich Bildungswissenschaften der PH Oberösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachkompetenzdiagnose, Mehrsprachigkeit, Migration und Bildung sowie PädagogInnenbildung in der Migrationsgesellschaft.
Döll, Marion
Hochschulprof. Dr. Marion Döll studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Sonderpädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Paderborn und Wien tätig. Seit 2014 ist sie Hochschulprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit am Fachbereich Bildungswissenschaften der PH Oberösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachkompetenzdiagnose, Mehrsprachigkeit, Migration und Bildung sowie PädagogInnenbildung in der Migrationsgesellschaft.
Kuckuck, Miriam
Miriam Kuckuck ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Geographie und Sachunterricht der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informatorische Bildung im Sachunterricht sowie im sprachsensiblen Geographieunterricht.
Kucher, Vesna
Kucher, Vesna, Mag., Prof., Senior Scientist am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung, Schulforschung, Inklusive Bildung.
Hofmayer, Elfriede
Kursleiterin für DaZ und Alphabetisierung, Autorin von Lehrwerken in den Bereichen DaZ, Alphabetisierung, sprachbewusster Unterricht und Inklusion. Referentin an pädagogischen Hochschulen und Institutionen der Erwachsenenbildung zu diesen Themen.
Peter, Klaus
Peter, Klaus, Mag. Dr. phil., Hochschulprofessor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Aktuelle Schwerpunkte: Schreiben und Schreibdidaktik, Professionswissen von Sprachlehrpersonen, Sprachnormen und Sprachwissen.
Hülsmann, Delia
Hülsmann, Delia, M. Ed., Georg-August-Universität Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Deutsche Philologie, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Arbeitsschwerpunkte: Sprachliche Bildung, Subjektivierung in Praktiken sprachlicher Vermittlung, diversitätssensible Lehrer*innenbildung.
Henrichwark, Claudia
Henrichwark, Claudia, Prof. Dr., lehrt und forscht seit September 2019 am Fachbereich Bildungs-und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Südwestfalen. Arbeitsbereich: Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und MINT. Aktueller Fokus: Inklusion in frühpädagogischen Settings, Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im internationalen Vergleich, Entwicklung und Evaluation digitaler Lernumgebungen im Kontext BNE -Open Educational Resources (OER).
Dumiak, Gesche
Dumiak, Gesche, M. A., Georg-August-Universität Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Interkulturelle Germanistik. Arbeitsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Sprachliche Bildung, Soziolinguistik.
Kasberger, Gudrun
Kasberger, Gudrun, Mag. Dr. phil., Professorin (PH) für germanistische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Aktuelle Schwerpunkte: Sprachliche Bildung und Förderung, Sprache im Fachunterricht, Professionswissen von Sprachlehrpersonen, Spracherwerb und kind- und schülergerichtete Sprache im Kontext innerer Mehrsprachigkeit.
Damej, Martina
Martina Damej, Dr., Senior Scientist am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt; Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung, Unterrichtsforschung und Inklusive Bildung.
Jeschke, Pascal
Jeschke, Pascal, studierte von 2016 bis 2021 an der Bergischen Universität Wuppertal (Kombinatorischer Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Informatik) und arbeitete dort von 2018 bis zum Ende seines Studiums als Studentische Hilfskraft für die Didaktik des Sachunterrichts bei Prof. Dr. Miriam Kuckuck. Seit 2021 arbeitet er beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Michalak, Magdalena
Magdalena Michalak ist Professorin des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Zweitsprachenerwerb, Sprachförderung und Zweitsprachendidaktik
bei Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Lernen in
der Zweitsprache, Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, Grammatik und ihre Vermittlung.
Wahbe, Nadia
Wahbe, Nadia, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Fachbereich DaF/DaZ. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung hochschuldidaktischer Materialien, die Peer-Education und Sprachförderung DaZ in der Lehrer*innenbildung stärken.