Doerbeck Cybermobbing
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-428-15842-3
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen
405 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 606 g
Phänomenologische Betrachtung und strafrechtliche Analyse. Dissertationsschrift
Erscheinungsjahr 2019,
405 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-428-15842-3
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2020 der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Doerbeck, Caprice
Caprice Doerbeck studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach dem ersten Staatsexamen im Jahre 2016 promovierte sie dort unter Betreuung von Professor Dr. Jörg Kinzig, an dessen Lehrstuhl sie als akademische Mitarbeiterin tätig war. Die Promotion erfolgte 2019. 2020 erhielt sie den Promotionspreis der Universität Tübingen im Fach Rechtswissenschaften. Das Zweite Juristische Staatsexamen legte sie 2020 im Bezirk des OLG Stuttgart ab. Caprice Doerbeck ist seit November 2020 Richterin und derzeit dem Landgericht Stuttgart zugewiesen.
1. Einleitung
Fehlen einer eingehenden strafrechtlichen Auseinandersetzung mit Cybermobbing - Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung
2. Das Phänomen Cybermobbing
Sprachwissenschaftlicher Ausgangspunkt - Empirische Erkenntnisse über Cybermobbing - Erklärung des Phänomens Cybermobbing - Fazit
3. Definition und Ausprägungen des Cybermobbings
Erarbeitung einer Definition des Cybermobbings - Ausprägungen des Cybermobbings und Abgrenzung verwandter bzw. eigenständiger Cyber-Phänomene - Fazit
4. Strafbarkeit des Cybermobbings de lege lata
Durch Cybermobbing zu verwirklichende Straftatbestände - Ausgewählte Aspekte des Allgemeinen Teils des StGB in Cybermobbingfällen - Fazit
5. Bewertung der gegenwärtigen Strafrechtslage
Erforderlichkeit eines Cybermobbingtatbestandes - Strafbarkeitslücke im Hinblick auf Beeinträchtigungen der Psyche - Straflosigkeit einiger Cybermobbinghandlungen - Angemessenheit der Rechtsfolgen in Cybermobbingfällen - Ausgestaltung als Antrags- bzw. Privatklagedelikt - Exkurs: Präventionsüberlegungen - Fazit
6. Ergebnis der Untersuchung
Literaturverzeichnis, Internetseitenverzeichnis, Stichwortverzeichnis
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2020 der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Doerbeck, Caprice
Caprice Doerbeck studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach dem ersten Staatsexamen im Jahre 2016 promovierte sie dort unter Betreuung von Professor Dr. Jörg Kinzig, an dessen Lehrstuhl sie als akademische Mitarbeiterin tätig war. Die Promotion erfolgte 2019. 2020 erhielt sie den Promotionspreis der Universität Tübingen im Fach Rechtswissenschaften. Das Zweite Juristische Staatsexamen legte sie 2020 im Bezirk des OLG Stuttgart ab. Caprice Doerbeck ist seit November 2020 Richterin und derzeit dem Landgericht Stuttgart zugewiesen.
1. Einleitung
Fehlen einer eingehenden strafrechtlichen Auseinandersetzung mit Cybermobbing - Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung
2. Das Phänomen Cybermobbing
Sprachwissenschaftlicher Ausgangspunkt - Empirische Erkenntnisse über Cybermobbing - Erklärung des Phänomens Cybermobbing - Fazit
3. Definition und Ausprägungen des Cybermobbings
Erarbeitung einer Definition des Cybermobbings - Ausprägungen des Cybermobbings und Abgrenzung verwandter bzw. eigenständiger Cyber-Phänomene - Fazit
4. Strafbarkeit des Cybermobbings de lege lata
Durch Cybermobbing zu verwirklichende Straftatbestände - Ausgewählte Aspekte des Allgemeinen Teils des StGB in Cybermobbingfällen - Fazit
5. Bewertung der gegenwärtigen Strafrechtslage
Erforderlichkeit eines Cybermobbingtatbestandes - Strafbarkeitslücke im Hinblick auf Beeinträchtigungen der Psyche - Straflosigkeit einiger Cybermobbinghandlungen - Angemessenheit der Rechtsfolgen in Cybermobbingfällen - Ausgestaltung als Antrags- bzw. Privatklagedelikt - Exkurs: Präventionsüberlegungen - Fazit
6. Ergebnis der Untersuchung
Literaturverzeichnis, Internetseitenverzeichnis, Stichwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
99,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/hkln7