E-Book, Deutsch, Band 78, 694 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 168 mm
Doering Schabbat
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158760-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sabbathalacha und -praxis im antiken Judentum und Urchristentum
E-Book, Deutsch, Band 78, 694 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 168 mm
Reihe: Texts and Studies in Ancient Judaism
ISBN: 978-3-16-158760-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Sabbat ist eines der wichtigsten Merkmale jüdischer Identität. Lutz Doering richtet seinen Blick auf die Antike und sucht nach Regelungen ('Halacha') und konkretem Verhalten ('Praxis'), die mit dem Sabbat in Zusammenhang stehen. Dabei spannt er den Bogen von den Elephantine-Ostraka (ca. 475 v. Chr.) bis zur folgenreichen Zäsur des zweiten jüdischen Aufstands (132-135 n. Chr.). Er analysiert und vergleicht unter anderem die einschlägigen Abschnitte aus dem Jubiläenbuch und Qumrantexten, Philon und Josephus sowie Belege auf Papyri und Ostraka. Außerdem zeigt er Grundlinien frührabbinischer Sabbathalacha auf. Wie ist im Neuen Testament der Umgang Jesu und der urchristlichen Überlieferer mit dem Sabbat dargestellt? Welche Auskünfte gibt das Neue Testament über jüdische Sabbathalacha? Lutz Doering zeigt, daß Sabbathalacha und -praxis bis zum Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. vielgestaltig sind. Die verschiedenen Segmente des Judentums haben Sabbatvorschriften entwickelt, die über die spärlichen biblischen Vorgaben weit hinausgehen. Neben Gemeinsamkeiten und Entwicklungslinien kann man auch gegensätzliche halachische Positionen feststellen. Es wird deutlich, daß der Sabbat zwar eine von der Mehrzahl der Juden geteilte Institution ist, aber im einzelnen unterschiedlich realisiert wird. Eine mögliche Realisierung findet sich bei Jesus von Nazaret, der im Horizont eines eschatologischen Sabbatverständnisses auch an diesem Tag heilt; sein Verzicht auf halachische Absicherung bleibt grundlegend für den christlichen Umgang mit dem Sabbat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien