Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g
ISBN: 978-3-531-17753-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die deutschen Gewerkschaften und mit ihnen die Betriebsräte stehen mit dem Rücken zur Wand. Vorbei sind die Zeiten, in denen die Gewerkschaften eine stabile Organisationsmacht hatten, in denen sie als intermediäre Akteure tragfähige Kompromisse zwischen Kapital und Arbeit aushandeln konnten und in denen sie umfassend in der Arbeitswelt präsent waren. Seit den 1990er Jahren leiden die Gewerkschaften unter anhaltenden Mitgliederrückgängen, weichen die Tarifnormen durch Tarifunterschreitungen und sinkende Tarifbindung der Unternehmen auf uvm. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Ansatzpunkte aktueller Modernisierungsbemühungen der Interessenvertretungen und loten die Handlungschancen und die Erneuerungsperspektiven für Gewerkschaften und Betriebsräte aus.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Interessenvertretungen, Krise und Modernisierung – über alte und neue Leitbilder - Erneuerungsansätze in der Metall- und Elektroindustrie - Prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitskämpfe - Funktionswandel der Gewerkschaften