Dolejsky / Overbeck-Larisch | Stochastik mit Mathematica | Buch | 978-3-528-06921-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 668 g

Dolejsky / Overbeck-Larisch

Stochastik mit Mathematica

Ein Lehr- und Übungsbuch
1998
ISBN: 978-3-528-06921-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Ein Lehr- und Übungsbuch

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 668 g

ISBN: 978-3-528-06921-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Am Entstehen dieses Buches waren verschiedene Personen beteiligt, denen wir an dieser Stelle danken. Da sind zunächst die Hörerinnen und Hörer unserer Vorlesungen zur Wahrscheinlich­ keitsrechnung und Statistik, die durch ihre Mitarbeit, durch Fragen und Diskussionsbeiträge den Stil dieses Buches beeinftußt haben. Insbesondere danken wir unserem ehemaligen Studenten Herrn Dipl.-Math. Clemens Giegerich für seine Unterstützung beim Einsatz von Mathematica. Unseren Kollegen Prof. Dr. Gerhard Aulenbacher und Prof. Dr. Konrad Sandau danken wir für ausführliche fachliche Diskussionen, Herrn Dipl. Math. Werner Sanns und Herrn Dipl.-Math. Marco Schuchmann für das sorgfältig Korrekturlesen und für die Überarbeitung der Grafiken. Herrn Wolfgang Schwarz vom Verlag Vieweg gilt unser Dank für die fachkundige und freundliche Art, mit der er unser Projekt unterstützt hat. Wolfgang A. Dolejsky Maria H. Overbeck-Larisch Darmstadt im Juni 1997 Ziel und Nutzung des Buches Das Ziel des vorliegenden Buches ist es, Ihnen die grundlegenden Verfahren der Schließenden Statistik zu erklären. Dabei legen wir großen Wert darauf, daß Sie im Laufe der Lektüre dieses Buches ein gewisses Verständnis für das wahrscheinlichkeitstheoretische Modell entwickeln, das diesen Verfahren zugrunde liegt. Sie werden dann in der Lage sein, die Grundtechniken wie das Schätzen von Parametern oder das Testen von Hypothesen nicht nur kochrezeptartig anzuwenden, sondern kritisch zu beurteilen, ob die Voraussetzungen für die Anwendung dieser Grundtechniken überhaupt erfüllt sind.

Dolejsky / Overbeck-Larisch Stochastik mit Mathematica jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


0 Einüben mathematischer Grundbegriffe mit Mathematica.- 0.1 Mengen.- 0.2 Funktionen.- 1 Zufallsexperimente und ihre mathematische Modellierung.- 1.1 Beispiele für Zufallsexperimente.- 1.2 ?-Algebren.- 1.3 Meßbare Räume.- 1.4 Wahrscheinlichkeitsmaße.- 1.5 Beispiele für Wahrscheinlichkeitsmaße.- 1.6 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und stochastische Unabhängigkeit.- 1.7 Produkträume.- 2 Zufallsvariable und ihre Verteilungen.- 2.1 Meßbare Funktionen und Zufallsvariable.- 2.2 Zufällige Größen und spezielle Verteilungen.- 2.3 Kennzahlen von zufälligen Größen.- 2.4 Charakteristische Funktionen.- 3 Grundannahmen für die Analyse statistischer Daten.- 3.1 Mehrstellige Zufallsvariable und mehrdimensionale zufällige Größen.- 3.2 Unabhängigkeit von Zufallsvariablen.- 3.3 Empirische und mathematische Stichproben.- 3.4 Funktionen mehrerer zufälliger Größen und ihre Verteilungen.- 3.5 Der zentrale Grenzwertsatz.- 4 Das Schätzen von Parametern.- 4.1 Maximum-Likelihood-Schätzer und Least-Square-Schätzer.- 4.2 Erwartungstreue Schätzfunktionen.- 4.3 Konsistente Folgen von Schätzfunktionen.- 4.4 Konfidenzintervalle.- 4.5 Konfidenzintervalle für die Parameter einer Normalverteilung.- 4.6 Konfidenzintervalle für den Parameter p einer Bernoulli-Verteilung.- 5 Das Testen von Hypothesen.- 5.1 Grundbegriffe der Testtheorie.- 5.2 Tests für den Erwartungswert ? einer Normalverteilung bei bekannter Varianz.- 5.3 Ein allgemeines Verfahren für die Durchführung von Parametertests.- 5.4 Tests für den Parameter p einer Bernoulli-Verteilung.- 5.5 Tests für die Parameter einer Normalverteilung.- 5.6 Vergleich der Parameter von zwei unabhängigen Normalverteilungen.- 5.7 Anpassungstests.- 5.8 Verteilungsunabhängige Testverfahren.- A Lösungen.- A.0 Lösungen derAufgaben zum Kapitel 0.- A.1 Lösungen der Aufgaben zum Kapitel 1.- A.2 Lösungen der Aufgaben zum Kapitel 2.- A.3 Lösungen der Aufgaben zum Kapitel 3.- A.4 Lösungen der Aufgaben zum Kapitel 4.- A.5 Lösungen der Aufgaben zum Kapitel 5.- Sachwortverzeichnis.


Maria Overbeck-Larisch und Wolfgang Dolejsky sind Professoren an der FH Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.