Dollhausen / Mickler | Kooperationsmanagement in der Weiterbildung | Buch | 978-3-7639-5060-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung

Dollhausen / Mickler

Kooperationsmanagement in der Weiterbildung


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7639-5060-7
Verlag: wbv Media

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung

ISBN: 978-3-7639-5060-7
Verlag: wbv Media


Kooperationen lohnen sich. Der Studientext führt anschaulich in zentrale Begriffe und theoretische Modelle des Kooperationsmanagements in der Weiterbildung ein. Er zeigt die praktische Dimension von Kooperationen und diskutiert das Rollenverständnis, die Aufgabenverteilung sowie Rechtsfragen und Konfliktlösungsstrategien. Das Buch gibt dem Leser das elementare Rüstzeug für das Management erfolgreicher Kooperationen an die Hand.

Die Leserinnen und Leser
- erhalten einen Überblick über die historische Entwicklung des Kooperationsgedankens,
- werden in die Formen der organisations- und bereichsübergreifenden Kooperation von Weiterbildungseinrichtungen eingeführt,
- lernen die organisatorisch-strategische Bedeutung der Kooperation kennen,
- gewinnen einen Einblick in exemplarische Verfahren und Instrumente des Kooperationsmanagements.

Weiterführende Reflexionsfragen und didaktisch aufbereitetes Bonusmaterial sind kostenlos zum Download erhältlich.

Dollhausen / Mickler Kooperationsmanagement in der Weiterbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einführung und Ziele

2 Historischer Rückblick - Kooperationspostulate in der Weiterbildung
2.1 Kooperation als Koordinationsmechanismus
2.2 Kooperation als Abfederung des steigenden Anbieterwettbewerbs
2.3 Kooperation als strategischer Ansatz zur Entwicklung regionaler Bildungsstrukturen
2.4 Kooperation als normative Orientierung und rechtliche Pflicht in öffentlich-rechtlichen Weiterbildungseinrichtungen

3 Formen der Kooperation in der Weiterbildung
3.1 Arten von Kooperation: Strategische Allianzen. organisatorische Zusammenschlüsse und Netzwerke
3.2 Typen von Kooperation: Felder. Intensitätsstufen und Strukturen
3.3 Empirische Erscheinungsformen

4 Kooperation als Teil der Strategieentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen
4.1 Wo ist Kooperation strategisch sinnvoll?
4.2 Zielsetzungen
4.3 Konfliktpotenziale und Spannungsfelder
4.4 Fremdverstehen und Vertrauen
4.5 Verfahrensregeln und Ressourceneinsatz
4.6 Kooperations-Controlling
4.7 Organisatorische Einbettung von Kooperationsaktivitäten
4.8 Interne Kompetenzentwicklung

5 Die Praxis des Kooperationsmanagements
5.1 Aufgaben. Selbstverständnis und Verantwortung
5.2 Zuständigkeiten klären und Rollen besetzen
5.3 Begegnungsräume und Austauschmöglichkeiten schaffen
5.4 Kontrakte schließen
5.5 Bearbeitung von Konflikten
5.6 Review-Strukturen etablieren
5.7 Öffentlichkeitsarbeit
5.8 Nachhaltigkeit durch Anschlussprojekte sichern

6 Perspektiven


Karin Dollhausen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn. Regine Mickler arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.