Domeier | Weltöffentlichkeit und Diktatur. | Buch | 978-3-8353-3975-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1259 g

Domeier

Weltöffentlichkeit und Diktatur.

Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im »Dritten Reich«
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-3975-0
Verlag: Wallstein

Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im »Dritten Reich«

Buch, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1259 g

ISBN: 978-3-8353-3975-0
Verlag: Wallstein


Das enge Zusammenspiel von NS-Regime und amerikanischen Journalisten.

Hitlers 'Drittes Reich' war nie eine hermetisch abgeriegelte Diktatur. Vielmehr war NS-Deutschland bis in das Frühjahr 1945 hinein sehr aktiv und gut vernetzt im globalen Medienmarkt. Norman Domeier nimmt erstmals die amerikanischen Auslandskorrespondenten in Deutschland in den Blick - vom Aufstieg Hitlers in den 1920er Jahren bis zum Nürnberger Prozess 1945/46. Als politische Akteure besaßen die Amerikaner bis zum Dezember 1941 einen festen Platz in der NS-Polykratie:

Bei großen politischen Aktionen der Nationalsozialisten waren sie vorab informiert, bei vielen Medienereignissen waren sie Schlüsselpersonen.
Die Studie enthüllt zahlreiche Staats- und Weltkriegsgeheimnisse, welche die transatlantischen und globalen Beziehungen in jener Epoche in neuem Licht erscheinen lassen. Die US-Medien blieben auch zwischen 1942 und 1945 beim Kriegsgegner präsent: Associated Press (AP), die bis heute größte Nachrichtenagentur der Welt, kooperierte mit dem nationalsozialistischen Regime während des gesamten Zweiten Weltkrieges. Dies kann auch die Ignoranz der amerikanischen Medien gegenüber dem Mord an den europäischen Juden neu erklären: Durch die tägliche Flut an Nachrichten und Pressefotos aus dem NS-Herrschaftsbereich stellte sich eine mediale Saturiertheit ein, die eigene Recherchen nach brisanten Geschichten überflüssig erscheinen ließ.

Domeier Weltöffentlichkeit und Diktatur. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Domeier, Norman
Dr. Norman Domeier ist Privatdozent fu¨r Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universita¨t Stuttgart und lehrt als DAAD-Gastprofessor fu¨r deutsche und europa¨ische Geschichte an der Karls-Universita¨t Prag. Veröffentlichungen u. a.: Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs (2010), in englischer Übersetzung erschienen als The Eulenburg Affair. A Cultural History of Politics in the German Empire (2015).

Dr. Norman Domeier ist Privatdozent fu¨r Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universita¨t Stuttgart und lehrt als DAAD-Gastprofessor fu¨r deutsche und europa¨ische Geschichte an der Karls-Universita¨t Prag. Veröffentlichungen u. a.: Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs (2010), in englischer Übersetzung erschienen als The Eulenburg Affair. A Cultural History of Politics in the German Empire (2015).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.