Domsch | Amerikanisches Erzählen nach 2000 | Buch | 978-3-88377-911-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 491 g

Domsch

Amerikanisches Erzählen nach 2000

Eine Bestandsaufnahme
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-88377-911-9
Verlag: Edition Text + Kritik

Eine Bestandsaufnahme

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 491 g

ISBN: 978-3-88377-911-9
Verlag: Edition Text + Kritik


Die Jahrhundertwende liegt noch nicht weit zurück, doch inzwischen hat sich in der Literatur der Vereinigten Staaten ungeheuer viel getan. Dieser Band ist eine Bestandsaufnahme des amerikanischen Erzählens nach 2000. Den Schwerpunkt bilden weniger Einzelanalysen von Erzähltexten, sondern Untersuchungen zu formalen, inhaltlichen oder kulturellen Trends. Diese werden anhand exemplarischer Texte dargestellt. So entsteht ein Bild von der Vielfalt des gegenwärtigen amerikanischen Erzählens. Gleichzeitig ist dieser Band ein Handbuch mit wissenschaftlich fundierten Analysen zur Literatur des frühesten 21. Jahrhunderts. Da der Roman zwar eine wichtige, aber nicht die einzige Gattung ist, durch die gegenwärtig in und über Amerika erzählt wird, werden darüber hinaus auch andere Formen wie Spielfilme, graphic novels und Internet-Tagebücher beleuchtet, wo sie für symptomatische Entwicklungen des Erzählens stehen. Die behandelten Werke reichen dabei von der Renaissance des großen Erzählens im Zeichen der Post-Postmoderne durch Autoren wie J. Franzen und J. Eugenides über die erzählerischen Verbreitungsstrategien der Anschläge auf das World Trade Center von J. Updike oder J. S. Foer bis zur vielfältigen Erkundung von Amerikas Seelenlandschaften (J. Lethem, R. Powers). Wer Amerika verstehen will, der muss seinen Erzählern lauschen.

Domsch Amerikanisches Erzählen nach 2000 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Domsch, Sebastian
Sebastian Domsch, geb. 1975, seit September 2012 hat er den Lehrstuhl für Anglophone Literaturen am Institut für Anglistik/Amerikanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald inne. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der anglophonen Gegenwartsliteratur, der transmedialen Erzähltheorie sowie der Theorie, Praxis und Geschichte der Literaturkritik. Er ist einer der Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur – KLfG".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.