Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 463 g
Verletzung als Rationalität visueller Politik
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 463 g
ISBN: 978-3-7705-5867-4
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Figuren, Geschichten und Erzählformen aus islamischen Traditionskontexten finden heute auf vielfältige Art Eingang in kulturelle Praktiken in Europa und verändern den Blick auf Islam und Muslime. Der Islam ist immer seltener das konstitutive Außen; er wird Objekt komplexer Politiken, durch die Muslime in Europa anders gesehen werden, sich selbst anders sehen. Die Studie richtet den Fokus auf die Vielfalt, Konflikthaftigkeit und gegenseitige Veränderbarkeit von Blicken, Wahrnehmungsweisen und Sensibilitäten, durch die sich die Sichtbarkeit des Islams in Europa grundlegend verändert. Im Zentrum stehen Momente der Verletzung durch Bilder, die nicht als repressive, ausgrenzende Macht gefasst sind. Vielmehr werden sie im Rahmen politischer Rationalität analysiert, durch die Muslime auf vielfache Weise in die Arbeit an (den eigenen) Bildern, Blicken und Affekten in europäische Kulturpraxis eingebunden werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen