Dotter / Marlow | 'Allerunterthänigst unterfertigte Bitte' | Buch | 978-3-7329-0671-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 394 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: DigiOst

Dotter / Marlow

'Allerunterthänigst unterfertigte Bitte'

Bittschriften und Petitionen im langen 19. Jahrhundert
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7329-0671-0
Verlag: Frank und Timme GmbH

Bittschriften und Petitionen im langen 19. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 18, 394 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: DigiOst

ISBN: 978-3-7329-0671-0
Verlag: Frank und Timme GmbH


Bittschriften sind eine wichtige Massenquelle des 19. Jahrhunderts und werden für verschiedene Forschungsfragen unterschiedlicher historiographischer Subdisziplinen herangezogen: Insbesondere die Armuts-, Rechts- und Verwaltungsgeschichte nutzte Bittschriften an staatliche und außerstaatliche Adressaten vermehrt zur Charakterisierung einer »Kultur des Politischen« und zur Analyse alltags- bzw. sozialhistorischer Phänomene.
Dieser Sammelband führt Beiträge der jüngsten Bittschriftenforschung aus Mittel- und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunkt auf der Habsburgermonarchie und Preußen im 19. Jahrhundert zusammen. Dabei wird die Textgattung der Bittschrift, die sich im Vormärz stilistisch und inhaltlich von der Petition abgegrenzt hatte, als ein traditionelles Symbol obrigkeitlicher Macht und Willkür gezeigt, das bereits seit der Frühen Neuzeit in die zentralstaatliche Verwaltung überführt wurde und der Bevölkerung Partizipationsmöglichkeiten in Exekutive, Legislative und Judikative bot. Gleichzeitig werden mittels der Textquellen außerstaatliche Herrschaftspraktiken sowie die Entstehung privater Institutionen und deren Organisation sichtbar.

Dotter / Marlow 'Allerunterthänigst unterfertigte Bitte' jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marion Dotter ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium ­Carolinum München tätig, wo sie zur Wirtschafts-, Adels-, Verwaltungs- und Kirchengeschichte vom 18. bis ins 20. Jahrhundert forscht.
Ulrike Marlow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Akademienvorhaben »Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786–1918)« an der Berlin-­Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.