Buch, Deutsch, 253 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Edition KWV
Eine exemplarische Betrachtung von Systemen auf der Grundlage des biometrischen Merkmals Tippverhalten
Buch, Deutsch, 253 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Edition KWV
ISBN: 978-3-658-24047-9
Verlag: Springer
Das Bundesdatenschutzgesetz und das Betriebsverfassungsgesetz, die spärliche Rechtsprechung in diesem Bereich und eine Reihe datenschutzrechtlicher Konzepte können aber herangezogen werden, um dennoch Richtlinien und Vorgaben für ein datenschutzfreundliches Design und einen rechtskonformen betrieblichen Einsatz biometrischer Systeme abzuleiten.
Diese Arbeit beschäftigt sich am Beispiel von auf dem Tippverhalten basierenden biometrischen Lösungen sowohl mit den gesetzlich begründeten Anforderungen als auch mit den für eine Bewertung notwendigen technischen Details. Sie richtet sich an Entscheidungsträger, welche biometrische Systeme in Unternehmen einführen wollen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
Weitere Infos & Material
1 Datenschutz und der betriebliche Einsatz der Biometrie.- 2 Grundlagen biometrischer Authentifizierungssysteme.- 3 Biometrische Systeme auf der Basis des Merkmals Tippverhalten.- 4 Datenschutzrechtlich relevante Vorschriften und Konzepte.- 5 Biometriespezifisches Gefährdungspotenzial und Schutzmaßnahmen.- 6 Bewertungskriterien für eine datenschutzrechtliche Evaluation.- 7 Evaluation ausgewählter Tippverhalten basierender Systeme.- 8 Legitimationsgrundlage für den Systemeinsatz im Unternehmen.- 9 Abschließende Wertung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.