Draken / Seelhorst | Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) / ZDPE Ausgabe 01/2024 | Buch | 978-3-661-23124-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 235 g

Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE)

Draken / Seelhorst

Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) / ZDPE Ausgabe 01/2024

Erscheinungsweise: vierteljährlich. ISSN 1619-6686, je Heft ca. 120 Seiten / Immanuel Kant
Auflage 2024
ISBN: 978-3-661-23124-2
Verlag: Buchner, C.C.

Erscheinungsweise: vierteljährlich. ISSN 1619-6686, je Heft ca. 120 Seiten / Immanuel Kant

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 235 g

Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE)

ISBN: 978-3-661-23124-2
Verlag: Buchner, C.C.


2024 ist das Jahr des 300. Geburtstags des Königsberger Philosophen, der wie kaum ein anderer für das steht, was Philosophie ausmacht und was ihr Anliegen ist. Ohne Immanuel Kants berühmte Formulierung von der Aufklärung als ”Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (einschließlich der Feststellung, dass Unmündigkeit das ”Unvermögen“ ist, ”sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“) sähe der Ethik- und Philosophieunterricht mit seinem Anspruch, Mündigkeit zu ermöglichen und Orientierung zu geben, deutlich anders aus – wenn er denn ohne Rekurs auf Kant überhaupt denkbar ist.

Der Aktualität der Philosophie Kants angesichts der drängenden Problemlagen der Gegenwart und dem Potential der Kantischen Philosophie für den Ethik- und Philosophieunterricht in konzeptioneller wie unterrichtspraktischer Hinsicht gehen die Beiträge dieses Heftes nach. Dabei machen eine Reihe von Beiträgen Vorschläge, wie mit Kant und an Kant orientiert Ethik- und Philosophieunterricht betrieben werden kann. Thematisiert werden u. a. die Rede von der Würde des Menschen, die Kantische Ethik, seine Anthropologie, die Schwierigkeiten, mit seinen Texten im Unterricht zu arbeiten sowie die aktuelle Diskussion, ob Kant zumindest in Teilen als Rassist gelten muss.

Die ”Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik“ (ZDPE) ist Fachzeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer in den Fächern Philosophie und Ethik. Sie erscheint vierteljährlich.
Jede Ausgabe ist thematisch gebunden. Neben einer grundlegenden Einführung in die fachphilosophische und fachdidaktische Relevanz des jeweiligen Themas bietet sie Praxisberichte aus dem Unterricht der Sekundarstufen I und II. Daneben informiert sie regelmäßig über Entwicklungen und allgemeine Diskussionen, die die beiden Fächer betreffen. Jedes Heft enthält mit dem ”Philosophischen Meisterstück“ einen Originaltext mit unterrichtspraktischem Kommentar. Ein reichhaltiger Rezensionsteil gibt einen Überblick über neue Veröffentlichungen.

Mehr Informationen rund um unsere renommierte Fachzeitschrift ZDPE finden Sie online auf www.zdpe.de.

Draken / Seelhorst Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) / ZDPE Ausgabe 01/2024 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.