Dreger | Strategisches Pharma-Management | Buch | 978-3-8244-7135-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Dreger

Strategisches Pharma-Management

Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle
2000
ISBN: 978-3-8244-7135-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Konsequente Wertoptimierung des Total-Life-Cycle

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

ISBN: 978-3-8244-7135-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Pharmaindustrie sucht nach marktgerichteten, strategischen Führungsinstrumenten. Bio- und Gentechnologie ermöglichen neue Chancen für die Entwicklung, bedeuten aber auch erhöhte Kosten. Generikawettbewerb und globaler Kostendruck verschärfen den Wettbewerb in den Märkten. Erfolgreich sind jene Unternehmen, die eigene Projekte und Produkte wertoptimierend über den gesamten Lebenszyklus hinweg strategisch ausrichten und führen und dazu intern die entscheidenden Instrumente und Fähigkeiten entwickelt haben.

Christian Dreger erarbeitet in einem präskriptiven Modell diese Instrumente und Bewertungsmethoden für das Pharma-Management über den Total-Life-Cycle. Er definiert Managementprozesse, mit denen kontinuierlich neue Informationen eingebunden und bewertet werden. Die Bereiche F&E, ethischer und OTC-Produktlebenszyklus werden über den Total-Life-Cycle wertsteigernd optimiert.
Dreger Strategisches Pharma-Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Relevanz der Themenstellung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung.- 3 Vorgehen.- II Problemstellung und Grundlagen.- 1 Rahmenbedingungen in High-Tech/High-Chem Branchen.- 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen.- III Pharmazeutischer Lebenszyklus und Umweltanalyse.- 1 Pharmazeutischer Lebenszyklus.- 2 Umweltanalyse der pharmazeutischen Industrie.- IV Modellentwicklung.- 1 Beschreibung des modelltheoretischen Bezugsrahmens.- 2 Modal I: Globale Marktraumanalyse.- 3 Modul II: Lebenszyklusbereich als ethisches Arzneimittel.- 4 Modul III: Lebenszyklusbereich als OTC-Produkt.- 5 Modul IV: F&E-Lebenszyklusbereich.- 6 Der pharmazeutische Gesamtlebenszyklus.- 7 EDV-Implementierung des Modellansatzes.- 8 Darstellung eines Beispielfalles.- V Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Zusammenfassende Bemerkungen.- 2 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- 3 Ausblick.


Dr. Christian Dreger promovierte bei Prof. Dr. Gerd Reber am Lehrstuhl für Organisation und Internationales Management der Universität Linz. Derzeit ist er Product Group Manager für die Molekulare Diagnostik / PCR bei Roche Diagnostics GmbH, Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.