Dreßler | Zwischen Irritation und Erkenntnis | Buch | 978-3-8309-3491-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung

Dreßler

Zwischen Irritation und Erkenntnis

Zum Problemlösen im Fachunterricht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-3491-2
Verlag: Waxmann

Zum Problemlösen im Fachunterricht

Buch, Deutsch, Band 1, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-8309-3491-2
Verlag: Waxmann


„Was ist eigentlich ein Problem? Wie, in welchen Kontexten und bei wem entsteht es? Auf welche Weise kann es inszeniert werden?“ Wenngleich solche und weitere Fragen für die Gestaltung eines problemorientierten schulischen Fachunterrichts relevant sind und Tag für Tag aufs Neue bedacht werden, so fällt es dennoch schwer, klare Antworten zu formulieren. Aber genau deshalb ist die vielfältige Auseinandersetzung damit der erste und wichtigste Schritt, um jene fachspezifischen Lernprozesse anzustoßen und zu verstehen, die aus problemhaltigen Lernarrangements erwachsen.
Dieser Sammelband dokumentiert wesentliche Perspektiven zum problemorientierten Fachunterricht, die im Rahmen einer Arbeitstagung im Juli 2015 an der Universität Siegen diskutiert worden sind. Dabei haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Musikpädagogik gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Kunst, Philosophie, Mathematik, Geschichte und Politik dem Problembegriff angenähert. Als „Expedition ins Ungewisse“ (Wagenschein) unternahmen sie an zwei Tagen fachspezifische sowie disziplinübergreifende Erkundungen und fokussierten dabei sowohl zentrale Begrifflichkeiten (wie Problem, Aufgabe, Kompetenz oder „Widerfährnis“) als auch konkrete didaktisch-methodische Fragestellungen für eine problemorientierte Unterrichtsgestaltung. Der Tagungsband möchte dazu beitragen, Chancen und Grenzen des Problemlösens – auch jenseits der Kompetenzdebatte – für die schulische Bildung zu erschließen.
Dreßler Zwischen Irritation und Erkenntnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Girmes, Renate
Renate Girmes ist Universitätsprofessorin für Allgemeine Didaktik und Theorie der Schule; Studiengangsleiterin Cultural Engineering BA+MA an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften.

Aspelmeier, Jens
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Historisches Seminar / Didaktik der Geschichte, und Oberstudienrat am Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau.

Weidner, Verena
Verena Weidner studierte Musiktheorie, Philosophie und Musik auf Lehramt in München und an der FernUniversität Hagen. Ihr Referendariat hat sie ebenso wie die Promotion in Hamburg absolviert. Anschließend war sie als Musikpädagogin an der Universität Osnabrück und im kompositionspädagogischen Weiterbildungsprojekt KOMPÄD tätig. Zurzeit vertritt sie eine Professur für Musikdidaktik an der Universität Erfurt und leitet das dortige Fachgebiet Musik.

Vierhaus, Miriam
Studienreferendarin und Doktorandin an der Universität Siegen, Bildende Kunst und ihre Didaktik

Dreßler, Susanne
Susanne Dreßler ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Nach dem Studium für gymnasiales Lehramt (Musik, Deutsch), Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik (1999–2006) in Leipzig promovierte sie im Kontext der Ganztagsschulforschung an der Universität Bremen. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den problemorientierten Musikunterricht sowie Fragen der ästhetischen Bildung und befassen sich mit qualitativ-empirischen Forschungszugängen zu musikbezogenen Schulentwicklungsprojekten.

Salomon, David
Professor für Fachdidaktik der Politikwissenschaft (Gastwissenschaftler) an der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften

Eckes, Magdalena
Akademische Rätin an der Universität Siegen, Fakultät II / Kunst.

Geuen, Heinz
Heinz Geuen war Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er von 2013 bis 2021 als Rektor tätig war. Er studierte Schulmusik sowie die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Französisch in Hannover. Nach beruflichen Stationen als Gymnasiallehrer in Niedersachsen und Hessen war er Akademischer Rat an der Universität Kassel (Promotion 1996), wo er von 2007 bis 2009 das Amt des Dekans und später des Prorektors für Studium, Lehre und Forschung innehatte. Von 2012 bis 2020 war er Mitglied des Vorstands im Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen im Bereich der Musikdidaktik und Lehrerbildung sowie in musik- und medienwissenschaftlichen Schnittfeldern zur Musikpädagogik.

Eibach, Benjamin
Lehrer für Musik und Deutsch am Evangelischen Gymnasium Siegen und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikpädagogik an der Universität Siegen, Fakultät II, Department Kunst und Musik.

Stöger, Christine
Christine Stöger (*1962) ist seit 2003 Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Musiklehrendenbildung vom Studium bis in den Beruf, „Lebenslanges Lernen“, Kreativität, Musiklernen in informellen Kontexten sowie kulturwissenschaftlich orientierte Musikpädagogik.

Dreßler, Susanne
Susanne Dreßler ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Nach dem Studium für gymnasiales Lehramt (Musik, Deutsch), Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik (1999–2006) in Leipzig promovierte sie im Kontext der Ganztagsschulforschung an der Universität Bremen. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den problemorientierten Musikunterricht sowie Fragen der ästhetischen Bildung und befassen sich mit qualitativ-empirischen Forschungszugängen zu musikbezogenen Schulentwicklungsprojekten.

Zenk, Christina
Christina Zenk ist Professorin am Landeszentrum für Musik – Design – Performance an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Ihre Forschungsschwerpunkte richten sich auf Verbindungen von Musik und Mode, Angewandte Musik und Musik im Kontext.

Dreßler, Jens
Vertretung der Professur für Gymnasialpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.