Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Globale Politische Ökonomie
Die Transformation des deutschen und britischen Postsektors
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Globale Politische Ökonomie
ISBN: 978-3-658-06489-1
Verlag: Springer
Der Postsektor ist seit den 1980er Jahren tief greifenden Reorganisationsprozessen ausgesetzt. Vor allem die Europäische Kommission ist bestrebt, diesen wettbewerbsorientierten Umbau zu forcieren. Auf der Grundlage neuerer Ansätze der politischen Ökonomie analysiert Kathrin Drews die Reorganisation des deutschen und britischen Postsektors als einen Mehrebenenprozess, in dem Akteure auf der nationalen und transnationalen Ebene das Terrain eines europäisierten Postsektors zu nutzen versuchen. Gestützt auf zahlreiche Interviews mit politischen Akteuren wird deutlich, dass die Reorganisationsprozesse nicht so ablaufen, wie es die nationalen Kapitalismusmodelle erwarten ließen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Telekommunikationswirtschaft, Post
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
Weitere Infos & Material
Europäisierung des deutschen und britischen Postsektors als „bottom-up“- und „top-down“-Prozess.- Polit-ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Reorganisation des Postsektors.- Reorganisation des deutschen und britischen Postmarktes als Mehrebenenprozess.- Triebkräfte und Akteurskonstellationen der Transformation des Postsektors.