Buch, Deutsch, 680 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
Beiträge zum Religionsverfassungs- und Kirchenrecht
Buch, Deutsch, 680 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Jus Ecclesiasticum
ISBN: 978-3-16-164902-8
Verlag: Mohr Siebeck
Unter den Bedingungen gesellschaftlicher und religiöser Pluralisierung ist die Verhältnisbestimmung von Religion und religiösen Akteuren zum säkularen Staat anspruchsvoll: Religion ist nicht nur ein mögliches Element der Sinnstiftung des Einzelnen, sondern auch ein öffentlicher Faktor. Die noch immer großen christlichen Kirchen, sonstige Religionsgemeinschaften und ihre Einrichtungen nehmen weiterhin wichtige Aufgaben in der gesellschaftlichen Ordnung wahr. Zugleich verlieren in Folge zunehmender Entkirchlichung und Säkularisierung der Gesellschaft traditionell überkommene Rechte der Religionsgemeinschaften an Akzeptanz. Der Wandel der religionssoziologischen Milieus und Zugehörigkeiten macht erhebliche Anpassungsprozesse in Recht und Organisation der schrumpfenden Religionsgemeinschaften erforderlich. In zahlreichen Beiträgen, die in diesem Band erstmals gemeinsam erschlossen werden, hat Michael Droege diese Entwicklungen über 20 Jahre aus der Perspektive des Religionsverfassungsrechts und des Evangelischen Kirchenrechts begleitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1: Religionsverfassungsrecht
A. Konturen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
§ 1 Der Religionsbegriff im deutschen Religionsverfassungsrecht - oder: Vom Spiel mit einer großen Unbekannten - § 2 Prekäre Leitfunktion christlicher Tradition in Zeiten kultureller Differenz? - Der Kulturauftrag im Verfassungsstaat und die Kirchen - § 3 Religionen als politische Akteure in der säkularen Verfassungsrechtsordnung - § 4 Atheismus im Religionsverfassungsrecht - § 5 Religionswissenschaft und Religionsjurisprudenz - Ein Versuch über blinde Flecken der disziplindifferenzierten Wissenschaften - § 6 Religionsrecht und Religionsfreiheit als Recht zur Begegnung - § 7 Die Begegnung mit dem Anderen und die Reaktionen im religionsverfassungsrechtlichen System des Grundgesetzes - § 8 Religionskörperschaft und Religionsanstalt - Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisation - § 9 Religionsvielfalt - Herausforderung durch das Recht
B. Religionsverfassung und Europäisierung
§ 10 Chancen und Probleme des europäischen Religionsverfassungsrechts für die Gestaltung der europäischen Religionskultur - § 11 Der europäische Stiersprung - Zur Genese des europäischen Religionsverfassungsrechts als responsiver Ordnung
C. Finanzen und Vermögen der Religionsgemeinschaften
§ 12 Die delegierte Steuerhoheit - Das System der Kirchensteuer im offenen Steuerstaat - § 13 Die Finanzen der Kirchen - Zuschüsse und indirekte Leistungen - § 14 Verlust der Rechtseinheit durch Wiedervereinigung - Kommunale Baulasten in der jüngsten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - § 15 Die Gewährleistung des Kirchenguts und die Diskontinuität der staatlichen Rechtsordnung - Probleme des kirchlichen Vermögensrechts - § 16 Die verfassungsrechtliche Absicherung der Staatsleistungen und die Voraussetzung einer Ablösung - § 17 Vom Beruf unserer Zeit für ein neues Loccum - Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften in Niedersachsen - § 18 Öffentlich-rechtlicher Körperschaftsstatus und Umsatzsteuer - § 19 Umsatzsteuerbarkeit und Umsatzsteuerbefreiung für Personalgestellungen zum geistlichen Beistand - § 20 Die „kirchliche" Stiftung - Verfassungs- und kirchenrechtliche Grundlagen der Stiftungsaufsicht und jüngster Reformen
D. Religion in Referenzrechtsgebieten
§ 21 Der religionsverfassungsrechtliche Tendenzschutz im Arbeitsrecht - § 22 Zwischen Kirche und Sozialunternehmen - Caritas im Strategiediskurs - § 23 Thesen zur Kirchenmitgliedschaft und Kirchenzugehörigkeit in kirchlich-diakonischen Arbeitsfeldern - § 24 Die Öffnung von Videotheken an Sonntagen - § 25 Religionsgemeinschaftliche Organisationsautonomie und der Schutz des Zivilrechtsverkehrs - § 26 Die „Wilden" und das Religionsverfassungsrecht - § 27 Staatskirchenrecht und koloniale Rechtswissenschaft - § 28 Rechtliche Rahmenbedingungen interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht - § 29 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts in Rheinland-Pfalz - § 30 Neues zum „Quis judicabit?" - oder: Ist das Bundesverfassungsgericht (k)ein staatliches Gericht?
Teil 2: Evangelisches Kirchenrecht
A. Geschichte und Grundlagen
§ 31 Eigenheiten der evangelischen Kirchenrechtswissenschaft - § 32 Blickdicht. Macht und Kirchenleitung - Wo hat die institutionelle leitende Macht ihren Ort - § 33 Verfassungsgebung auf unsicherem Grund - Zur Zuordnung von Kirchen und Staat im kirchenpolitischen System der Weimarer Verfassung
B. Organisations- und Finanzverfassung
§ 34 Zur Einheit im deutschen Protestantismus - Kirchliche Zusammenschlüsse in der Strukturreform - § 35 Vermögensverwaltungsrecht: Das Vermögen der Kirche und seine Verwaltung - § 36 Private Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der kirchlichen Finanzkontrolle - Vermögensverantwortung und die Delegation externer Rechnungsprüfung - § 37 Organisationsverfassung der kirchlichen Rechnungsprüfung und institutionelle Garantie externer Finanzkontrolle - § 38 Interdependenz der kirchlichen Finanzgewalt - Vom Auftrag zur kirchenrechtlichen Dogmatisierung des Finanzausgleichs - § 39 Friedhofsgebühren bei kirchlichen Friedhöfen - § 40 Sichere Orte durch kirchliche Disziplinargewalt? - Bemerkungen zu den Funktionsgrenzen des evangelischen Disziplinarrechts
Teil 1: Religionsverfassungsrecht
A. Konturen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit
§ 1 Der Religionsbegriff im deutschen Religionsverfassungsrecht - oder: Vom Spiel mit einer großen Unbekannten - § 2 Prekäre Leitfunktion christlicher Tradition in Zeiten kultureller Differenz? - Der Kulturauftrag im Verfassungsstaat und die Kirchen - § 3 Religionen als politische Akteure in der säkularen Verfassungsrechtsordnung - § 4 Atheismus im Religionsverfassungsrecht - § 5 Religionswissenschaft und Religionsjurisprudenz - Ein Versuch über blinde Flecken der disziplindifferenzierten Wissenschaften - § 6 Religionsrecht und Religionsfreiheit als Recht zur Begegnung - § 7 Die Begegnung mit dem Anderen und die Reaktionen im religionsverfassungsrechtlichen System des Grundgesetzes - § 8 Religionskörperschaft und Religionsanstalt - Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisation - § 9 Religionsvielfalt - Herausforderung durch das Recht
B. Religionsverfassung und Europäisierung
§ 10 Chancen und Probleme des europäischen Religionsverfassungsrechts für die Gestaltung der europäischen Religionskultur - § 11 Der europäische Stiersprung - Zur Genese des europäischen Religionsverfassungsrechts als responsiver Ordnung
C. Finanzen und Vermögen der Religionsgemeinschaften
§ 12 Die delegierte Steuerhoheit - Das System der Kirchensteuer im offenen Steuerstaat - § 13 Die Finanzen der Kirchen - Zuschüsse und indirekte Leistungen - § 14 Verlust der Rechtseinheit durch Wiedervereinigung - Kommunale Baulasten in der jüngsten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - § 15 Die Gewährleistung des Kirchenguts und die Diskontinuität der staatlichen Rechtsordnung - Probleme des kirchlichen Vermögensrechts - § 16 Die verfassungsrechtliche Absicherung der Staatsleistungen und die Voraussetzung einer Ablösung - § 17 Vom Beruf unserer Zeit für ein neues Loccum - Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften in Niedersachsen - § 18 Öffentlich-rechtlicher Körperschaftsstatus und Umsatzsteuer - § 19 Umsatzsteuerbarkeit und Umsatzsteuerbefreiung für Personalgestellungen zum geistlichen Beistand - § 20 Die „kirchliche" Stiftung - Verfassungs- und kirchenrechtliche Grundlagen der Stiftungsaufsicht und jüngster Reformen
D. Religion in Referenzrechtsgebieten
§ 21 Der religionsverfassungsrechtliche Tendenzschutz im Arbeitsrecht - § 22 Zwischen Kirche und Sozialunternehmen - Caritas im Strategiediskurs - § 23 Thesen zur Kirchenmitgliedschaft und Kirchenzugehörigkeit in kirchlich-diakonischen Arbeitsfeldern - § 24 Die Öffnung von Videotheken an Sonntagen - § 25 Religionsgemeinschaftliche Organisationsautonomie und der Schutz des Zivilrechtsverkehrs - § 26 Die „Wilden" und das Religionsverfassungsrecht - § 27 Staatskirchenrecht und koloniale Rechtswissenschaft - § 28 Rechtliche Rahmenbedingungen interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht - § 29 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts in Rheinland-Pfalz - § 30 Neues zum „Quis judicabit?" - oder: Ist das Bundesverfassungsgericht (k)ein staatliches Gericht?
Teil 2: Evangelisches Kirchenrecht
A. Geschichte und Grundlagen
§ 31 Eigenheiten der evangelischen Kirchenrechtswissenschaft - § 32 Blickdicht. Macht und Kirchenleitung - Wo hat die institutionelle leitende Macht ihren Ort - § 33 Verfassungsgebung auf unsicherem Grund - Zur Zuordnung von Kirchen und Staat im kirchenpolitischen System der Weimarer Verfassung
B. Organisations- und Finanzverfassung
§ 34 Zur Einheit im deutschen Protestantismus - Kirchliche Zusammenschlüsse in der Strukturreform - § 35 Vermögensverwaltungsrecht: Das Vermögen der Kirche und seine Verwaltung - § 36 Private Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der kirchlichen Finanzkontrolle - Vermögensverantwortung und die Delegation externer Rechnungsprüfung - § 37 Organisationsverfassung der kirchlichen Rechnungsprüfung und institutionelle Garantie externer Finanzkontrolle - § 38 Interdependenz der kirchlichen Finanzgewalt - Vom Auftrag zur kirchenrechtlichen Dogmatisierung des Finanzausgleichs - § 39 Friedhofsgebühren bei kirchlichen Friedhöfen - § 40 Sichere Orte durch kirchliche Disziplinargewalt? - Bemerkungen zu den Funktionsgrenzen des evangelischen Disziplinarrechts




