Dubach / Pérez / Schenker | Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Buch | 978-3-0358-0826-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 235 mm

Reihe: hors série

Dubach / Pérez / Schenker

Künstlerische Forschung. Ein Handbuch


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-0358-0826-1
Verlag: Diaphanes Verlag

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 235 mm

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-0358-0826-1
Verlag: Diaphanes Verlag


Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet.

Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen (Auf welche Art von Erkenntnis zielt künstlerischer Forschung und in welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Formen der Erkenntnisbildung? Was ist das Spezifikum im Vorgehen künstlerischen Forschens? In welche Rahmenbedingungen historischer, institutioneller, politischer Art ist der derzeitige Diskurs zur künstlerischen Forschung eingebettet; welche Rolle spielen hier Kunsthochschulen, Forschungs- und Kunstförderung?) entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

Dubach / Pérez / Schenker Künstlerische Forschung. Ein Handbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


5Vorwort
9 - 16Vorweg: Warum ein Handbuch zur künstlerischen Forschung?
17 - 22Forschen in den Künsten: Bildende Kunst
23 - 25Forschen in den Künsten: Darstellende Kunst
27 - 30Forschen in den Künsten: Design
31 - 33Forschen in den Künsten: Musik
35 - 39Forschen in den Künsten: Auswahlbibliographie
43 - 48Erkenntnis (sinnliche)
49 - 57Rezeptionsästhetik/Produktionsästhetik/Ereignisästhetik
59 - 64Wahrnehmung
65 - 68Künstlerische Forschung
69 - 76Forschungstypen im Vergleich
77 - 80Undisziplinierte Forschung
81 - 84Methodischer Störsinn
85 - 88Methodologie
89 - 93Materialwissen
95 - 98Poiesis, Praxis, Theorie
99 - 103Transformationen der Wissensordnung
105 - 110Wissensformen der Kunst
113 - 118Annotieren
119 - 122Ausstellen
123 - 126Denken/Reflektieren
127 - 130Diagrammieren/diagrammatische Praxis
130 - 133Entwerfen/Entwurf
135 - 138Experimentieren
139 - 142Formieren/Arrangieren
143 - 146Gestalten
147 - 150Improvisieren
151 - 154Installieren
155 - 159Inszenieren
161 - 164Interagieren/Inter-aktion
165 - 168Intervenieren
169 - 172Kollektives Arbeiten
173 - 175Komponieren
177 - 180Konzertieren
181 - 184Modellieren
185 - 188Notieren
189 - 192Proben
193 - 196Publizieren
197 - 200Recherche-création
201 - 204Recherchieren
205 - 209Serielles Arbeiten
211 - 213Singen
215 - 218Übersetzen
221 - 223Akademisierung
225 - 230Dritter Zyklus
231 - 234Aufführung
235 - 238Essay
239 - 242Performance
243 - 247Werk und Prozess
249 - 252Forschungs- und Wissenschaftspolitik
253 - 257Förderung künstlerischer Forschung
259 - 262Funktionale Orte
263 - 269Globalisiertheit
271 - 275Kreativität
277 - 279Kultur- und Kreativwirtschaft
281 - 284Produktivität
285 - 288Archiv
289 - 292Atelier
295 - 298Bühne
299 - 302Internet
303 - 306Kino
307 - 310Konzertsaal
311 - 314Labor
315 - 317Museum
319 - 322Ästhetik und Politik
323 - 326Vermittlung
327 - 331Peer Review
333 - 336Research Catalogue
337 - 344Die Autorinnen und Autoren


Haarmann, Anke
Anke Haarmann ist Philosophin und Künstlerin und derzeit Vertretungsprofessorin für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Künstlerische bzw. ästhetische Forschung, Kunst im öffentlichen Raum und Visuelle Kultur, Lehre im Bereich der Kulturwissenschaften, Ästhetik, Kulturphilosophie und ästhetischen Theorie. www.ankehaarmann.de.

Badura, Jens
Jens Badura ist Philosoph und hat die Dozentur für Ästhetische Theoriepraxis an der Zürcher Hochschule der Künste inne. Arbeitsgebiete: Ästhetik und Kulturphilosophie. Website: www.konzeptarbeit.ch

Dubach, Selma
Selma Dubach studierte Kunstgeschichte & Medienwissenschaften und arbeitet am Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) der Zürcher Hochschule der Künste.

Schenker, Christoph
Christoph Schenker war bis 2022 Professor für Gegenwartskunst und Philosophie der Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Von 2005 bis 2022 war er Leiter des Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) mit Forschungsschwerpunkt in artistic research. Er lebt in Zürich.

Rey, Anton
Anton Rey ist Regisseur, Dramaturg und Projektleiter sowie Leiter des Institute for the Performing Arts and Film und Dozent am Departement Darstellende Künste und Film der Zürcher Hochschule der Künste.

Toro Pérez, Germán
Germán Toro Pérez ist Komponist und derzeit Leiter des ICST – Institute for Computer Music and Sound Technology und Dozent für elektroakustische Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Website:  www.toro-perez.com, www.icst.net

Mersch, Dieter
Dieter Mersch war bis zu seiner Emeritierung Professor fu¨r Ästhetik an der Zu¨rcher Hochschule der Künste und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft fu¨r Ästhetik. Studium der Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum und Darmstadt. Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs fu¨r Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Musikphilosophie und kontinentale Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.