Buch, Deutsch, Band Band 098, 422 Seiten, durchgehend farb., mit 18 Abb., 16 Diagrammen u. 5 Tab., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 898 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV
Buch, Deutsch, Band Band 098, 422 Seiten, durchgehend farb., mit 18 Abb., 16 Diagrammen u. 5 Tab., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 898 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
ISBN: 978-3-525-10125-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
The negotiations to end the War of Spanish Succession and the respective contracts drawn up on this occasion call to mind the varied peace culture that existed in the diplomacy, science, media and art of that day and age. The contributions to this volume examine the role of the congresses of Utrecht-Rastatt-Baden in the years 1712 to 1714 in shaping the future of Europe, and they investigate a number of other aspects of the practice and theory of preparing peace contracts. The focus lies above all on how the texts were interpreted and implemented, and the mistakes that were made during the peace process during the premodern era.
Zielgruppe
Historiker, sowie die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
Weitere Infos & Material
Vorwort
Hillard von Thiessen
Diplomaten und Diplomatie im frühen 18. Jahrhundert
Christoph Kampmann
Friedensschluss und dynastisches Prinzip. Kontinuität und Wandel im Zeitalter des Utrechter Friedens
Rolf Stücheli
Der europäische Friede von Baden (1714) und die Eidgenossenschaft
Andrew C. Thompson
Britain-Hanover and the politics of the peace of Rastatt-Baden
Matthias Schnettger
Die Kleinen im Konzert der Großen. Mindermächtige italienische Fürsten als Akteure im Umkreis der Friedensverträge von Utrecht, Rastatt und Baden
Lucien Bély
Le secret et la sphère publique en France au temps d’Utrecht
Wolfgang E. J. Weber
Zwischen Arkanpolitik und Aufklärung. Bemerkungen zur normativen Freigabe der politischen Informationslenkung im 17./18. Jahrhundert
Heinhard Steiger
Was haben die Untertanen vom Frieden?
Siegrid Westphal
Frieden durch Ignorieren. Die Frage der Rijswijker Religionsklausel im Vorfeld der Friedensverhandlungen von Baden
Maximilian Lanzinner
Beglaubigungspraktiken beim Abschluss des Westfälischen Friedens im historischen Vergleich
Guido Braun
Das Italienische in der diplomatischen Mehrsprachigkeit des 17. und frühen 18. Jahrhunderts
Andrea Schmidt-Rösler
Die »Sprachen des Friedens«. Theoretischer Diskurs und statistische Wirklichkeit
Kay Peter Jankrift
Diplomaten, Dolmetscher und Übersetzer. Sprachwahl in Friedensprozessen des 15. bis 18. Jahrhunderts
Martin Espenhorst
Utrecht/Rastatt/Baden: Ein Frieden wird übersetzt. Translationsleistungen in Staatsrecht und Historie (1712–1815)
Heinz Duchhardt
Die Systematisierung und Typologisierung des Friedens. Das Vorwort von Casimir Freschots »Histoire du Congres et de la Paix d’Utrecht, comme aussi de celle de Rastadt & de Bade«
Bernd Klesmann
Uhrwerk, Lorbeer, Regenbogen. Der Friede von Baden in der französischen Presse und Publizistik
Olaf Asbach
Europa und die islamische Welt in der Frühaufklärung. Die Konstruktion der europäischen Ordnung im Friedensprojekt des Abbé de Saint-Pierre
Maria Baramova
Der Frieden von Baden und seine Deutung am Goldenen Horn. Die Kaiserliche Diplomatie in Konstantinopel (1713–1715)
Werner Telesko
Rastatt – »Ruhestadt«. Visualisierungen der Friedensschlüsse der Jahre 1713/1714 zwischen traditioneller Symbolik und Bildreportage