Buch, Deutsch, Band Band 080, 121 Seiten, mit 5 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
Buch, Deutsch, Band Band 080, 121 Seiten, mit 5 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
ISBN: 978-3-525-10092-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Welchen Anteil hatten die 'Deutschen' an der Erschließung des Fernen Ostens durch das russische Imperium? Inwieweit waren sie an Gesandtschaften nach China und an den großen Entdeckungsexpeditionen des 18. und 19. Jahrhunderts beteiligt? Was haben sie als Mediziner und Naturwissenschaftler, als Kartographen und als Ethnologen geleistet? Welchen Anteil hatten sie an einem östlich-westlichen Kulturtransfer und welche Lernprozesse erlebten sie bei ihren Begegnungen mit sibirisch-asiatischen Ethnien?Dieser Band entwirft ein facettenreiches Bild einer Großregion, das im Weltbild der Russen und der Westeuropäer nur sehr allmählich seinen Platz fand.
Zielgruppe
HistorikerInnen, Osteuropa-HistorikerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographische Entdeckungen und Erkundung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Geographie, Landkarten & Atlanten
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Historische Geographie
Weitere Infos & Material
Christine Roll
Russland, Sibirien und der »Ferne Osten« in der russischen Kartographie der Frühen Neuzeit und der Beitrag deutscher Wissenschaftler
Dittmar Dahlmann
Das Moskauer Reich und China. Die russischen Beziehungen zum »Reich unter dem Himmel« vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Eugenia Massold
»Völker in der Großen Finsterniß ihres Verstandes…«. Ethnologische Forschungen im Altaj im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Diana Ordubadi
»Brennendes Eis, jeden Traum verscheuchende Stürme und merkwürdige Fremde…« Carl Heinrich Merck und sein Beitrag zur Erforschung des russischen Nordens im Rahmen der Billings-Sarycev-Expedition 1785–1795
Heinz Duchhardt
Ein deutscher Mediziner im Fernen Osten. Joseph Rehmann und die Golovkin-Gesandtschaft 1806
Jan Kusber
Imperiale Wissenschaften und Expansion: Das Beispiel Fedor Petrovic Litke (1797–1882)
This volume explores the 'German' contribution to the exploration of the Far East by the Russian Empire. It creates a manifold picture of a geographic macro-region that was only very gradually included in the world view of Russians and West Europeans.>