Buch, Deutsch, Band 16, 358 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 492 g
Reihe: jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik
Fichtes Theorie des Selbstbewusstseins (1794–1799)
Buch, Deutsch, Band 16, 358 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 492 g
Reihe: jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik
ISBN: 978-3-7705-6343-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Im Zentrum des Buchs steht Fichtes Subjektivitätsmodell in den ersten beiden Versionen der Wissenschaftslehre, der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und der Wissenschaftslehre nova methodo. Beleuchtet wird die Konzeption von Subjektivität als Prinzip von Fichtes System, als transzendentaler Grund unseres Wirklichkeitsbezugs im Denken und Handeln. Erst über eine Aufklärung der Struktur von Subjektivität kann unser Bezug auf eine objektive Wirklichkeit verständlich gemacht werden. Fichtes Modell wird als produktive Reflexion interpretiert, insofern es eine Begründung von Erfahrung in der Selbstbestimmung des Ichs leisten will. Hierbei wird die Genese des Modells vor dem Hintergrund seiner Systemkonzeption und seiner Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus analysiert. Schließlich wird dieses auch in Bezug auf die Modelle Kants und Hegels verortet.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik