Dürr | Social Bots | Buch | 978-3-16-163385-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 434 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: wbv Publikation

Dürr

Social Bots

Digitale Manipulation und Verfassungsrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163385-0
Verlag: Mohr Siebeck

Digitale Manipulation und Verfassungsrecht

Buch, Deutsch, 434 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163385-0
Verlag: Mohr Siebeck


Digitale Diskursräume eröffnen nicht nur Partizipationschancen. Sie sind auch Forum für Desinformationskampagnen und manipulative Verhaltensweisen. Paradigmatisch für diese Ambivalenz steht das Phänomen der Social Bots. Dabei handelt es sich um automatisierte Profile in sozialen Netzwerken, die unter Vortäuschung einer menschlichen Identität am Kommunikationsprozess teilnehmen. Aus verfassungsrechtlicher Perspektive verdeutlichen Social Bots die normativen Konfliktlinien, die der "digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit" mit sich bringt: Einerseits verdient auch automatisierte und anonyme Kommunikation grundsätzlich den Schutz der Meinungsfreiheit. Gleichzeitig verzerren Social Bots die öffentliche Meinungsbildung und stehen damit im Konflikt mit dem Prinzip kommunikativer Chancengleichheit. Paul Dürr entwickelt dogmatische Lösungskonzepte, um die Risiken digitaler Manipulationsformen verfassungsrechtlich abzubilden und Regulierungsinitiativen angemessen zu bewerten.

Dürr Social Bots jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
A. Anlass der Untersuchung: Social Bots als Sinnbild kommunikativer Veränderungen
B. Zentrale Fragestellungen und Eingrenzung des Untersuchungsumfangs
C. Gang der Untersuchung

Teil 1: Untersuchungsgegenstand: Social Bots - ein neues Instrument digitaler Manipulation
A. Social Bots als pseudomenschliche Kommunikationsteilnehmer innerhalb sozialer Netzwerke
B. Social Bots und die digitale Manipulation politischer Prozesse

Teil 2: Verfassungsrechtlicher Schutz durch das Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit
A. Persönlicher Schutzbereich
B. Sachlicher Schutzbereich

Teil 3: Beeinträchtigte Interessen: Social Bots und die demokratische Öffentlichkeit
A. Öffentlichkeit und Manipulation im demokratischen System des Grundgesetzes
B. Auswirkungen auf den demokratischen Legitimationsmodus der Wahlen
C. Beeinträchtigung subjektiv-individueller Kommunikationsinteressen
D. Verzerrung des öffentlichen Meinungsbildungsprozesses
E. Besondere Restriktionen für staatliche Stellen und Parteien
F. Staatliche Schutzpflicht und legislativer Gestaltungsspielraum

Teil 4: Regulierung von Social Bots
A. Selbstregulierung der Plattformbetreiber
B. Regulierungskonzept de lege lata: Zur Kennzeichnungspflicht des Medienstaatsvertrags
C. Regulierungsperspektiven de legeferenda
D. Zwischenergebnis, resilienzfördernde Maßnahmen und Restrisiko


Dürr, Paul
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster und der Universidad Autónoma de Madrid; Wissenschaftliche Mitarbeit am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin und Forschungsaufenthalt an der Universität Haifa; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; Rechtsanwalt in Berlin.

Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster und der Universidad Autónoma de Madrid; Wissenschaftliche Mitarbeit am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin und Forschungsaufenthalt an der Universität Haifa; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; Rechtsanwalt in Berlin.

Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster und der Universidad Autónoma de Madrid; Wissenschaftliche Mitarbeit am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin und Forschungsaufenthalt an der Universität Haifa; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; Rechtsanwalt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.