Buch, Deutsch, Band 29, 210 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Neue Rhetorik
Buch, Deutsch, Band 29, 210 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Neue Rhetorik
ISBN: 978-3-89693-690-5
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Die modernen Menschen sind nicht deswegen einzigartig, weil allein ihr Gehirn größer ist als das von anderen Primatenarten oder weil sie aufrecht gehen können. Die kognitiven, kooperativen und kommunikativen Handlungsspielräume erweiterten sich im Laufe der Evolution, so dass auch die strategische Kommunikation die Menschen zu rhetorischen Wesen werden ließ. Die Überzeugungsarbeit für innovative Ideen, Meinungen und Einstellungen entwickelte sich zu einem besonderen Spezifikum unserer Vorfahren.
Dieses Buch geht der Frage nach, in welcher Form die Persuasionskompetenz als Kulturtechnik den evolutionären Fortschritt der Menschen befördert haben könnte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einführung
1 Persuasion als Alleinstellungsmerkmal
2 Rhetoriktheoretische Forschungen zur kulturellen Evolution
3 Persuasion als Beschleuniger der kulturellen Evolution
II. Kultur und Fähigkeiten von Menschen und Menschenaffen
1 Kultur der Menschen und der Menschenaffen
2 Soziale und kulturelle Fähigkeiten in Affengesellschaften 2.1 Soziale und kommunikative Fähigkeiten bei Menschenaffen 2.2 Werkzeuggebrauch und kulturelle Weitergabe bei Menschenaffen
3 Kulturelle Evolution aus Sicht der Evolutionsforschung
4 Anthropologische Ansätze der Persuasionsforschung
III. Rhetoriktheoretische Grundlagen
1 Der rhetorische Fall
2 Der strategische Kommunikator
3 Der Überzeugungsprozess
IV. Der Krieg ist das Thema: Implizite Ethosdarstellung (Analyse II)
1 Überzeugung und schematisiertes Denken nach Hans Lenk
2 Überzeugung als Interpretationsergebnis nach Umberto Eco
3 Soziokultureller Konstruktivismus nach Siegfried J. Schmidt
4 Überzeugung als mentales Schema
V. Die Entwicklung von Persuasion bei Kleinkindern
1 Das Verstehen internationaler Akteure
2 Der Zeigegestus als Instrument der Aufforderung
3 Der Einsatz von Artefakten zur intentionalen Kommunikation
4 Sprache als effektives Werkzeug für Persuasion
VI. Kooperation als Fundament des Überzeugungstransfers
1 Das Kooperationsprinzip nach Michael Tomasello
2 Individuelle, geteilte und kollektive Intentionalität
VII. Persuasion als Kombination aus sozio-kognitiven Fertigkeiten
1 Kognitive Flexibilität und strategisches Handungskalkül
2 Antizipation und die Überwindung von Widerständen
3 Theory of Mind und Adressatenorientierung
VIII. Persuasion als Evolutionstechnik
1 Kumulative kulturelle Evolution durch Persuasion
2 Das überzeugende Neue
3 Der erfolgreiche Innovator
4 Strategische Kommunikation als Kernelement kultureller Entwicklung
IX. Schluss: Evolution der Rhetorik
1 Phylogenese der Persuasion
2 Ontogenese der Persuasion
3 Fazit
X. Literaturverzeichnis
XI. Register zu Namen und Sachen
XII. Danksagung




