Düsing / Klein | Geist und Heiliger Geist | Buch | 978-3-8260-3924-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Düsing / Klein

Geist und Heiliger Geist

Philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-8260-3924-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-3924-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Düsing / Klein Geist und Heiliger Geist jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


W. Neuer: Einleitung zum Verständnis des Heiligen Geistes als dritter Person des christlichen trinitarischen Gottes – U. Wilckens: Gott, der Drei-Eine. Zur Trinitätstheologie der johanneischen Schriften – A. Grillmeier: Das fleischgewordene Wort. (Auszug zum Johannesprolog aus ders.: Jesus der Christus im Glauben der Kirche.Von der Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451), Freiburg 1990/ 2004, 122-132) – X. Tilliette: Der Kreuzesschrei Jesu (Markus-Evangelium) – W. Pannenberg: Die Vollendung der Heilsökonomie Gottes durch den Heiligen Geist. (Auszug aus ders.: Systematische Theologie Bd. 3, Göttingen 1993, 13-33) – A. Peperzak: Bonaventuras Traktat über die sieben Gaben des Heiligen Geistes im Horizont des Itinerarium Mentis in Deum – K.-H. Steinmetz: Erhabener Geschmack der Gottheit – Überlegungen zur ‚Wolke des Nichtwissens’ und zum Diskurs um die mystische Erfahrung im England des 14. Jahrhunderts – J. Wohlmuth: Gottes Heiliger Geist – ausgegossen in die Herzen der Menschen (mit Bezug auf Rö 8). – T. Dieter: Heiliger Geist und Vernunft bei Luther – G. Fuchs: Die Wirkkraft des Geistes bei Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz – H.-G. Janßen: Wider die ‚faule Vernunft’. Über Freiheit, Notwendigkeit und Schicksal in Leibniz’ Theodizee – K. Düsing: Der ontologische Gottesbeweis. Kants Kritik und Hegels Erneuerung – E. Düsing: Geistbegriff und Wahrheitsbeweis für das Christentum bei Hegel. Der Tod Gottes oder Christi als die „höchste Anschauung der Liebe“ – S. Grosse: Schönheit und Theodizee – Zur geistlichen Poetik in den Liedern Paul Gerhardts – P. Zimmerling: Die trinitarische Spiritualität Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorfs – H. Ludewig: ‚Du durchdringest alles’ – das Herzensgebet als Erschließungsweg bei Tersteegen – M. Trowitzsch: Zur Pneumatologie Karl Barths – J. Disse: Hans Urs von Balthasars Geistverständnis in der Theodramatik – E. Düsing: Trinitarische Passiologie bei Hans Urs von Balthasar



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.