Düwell / Pethes | Medienkritik und Wirkungsästhetik | Buch | 978-3-86599-525-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 200, 312 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

Düwell / Pethes

Medienkritik und Wirkungsästhetik

Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute)
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86599-525-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute)

Buch, Deutsch, Band 200, 312 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-525-4
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Die Wirkungen intensiven oder exzessiven Medienkonsums sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts Gegenstand medienkritischer Diskurse, die vor den psychischen, physischen und sozialen Folgen jeweils populärer Kunst- und Medienformate warnen, angefangen bei der Lesesuchtdebatte des 18. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Kontroversen über schädliche Effekte digitaler Medien. Dabei wird nicht nur die Kontinuität von Zuschreibungen gefährlicher Wirkungen in den Blick genommen, sondern vor allem die Wechselwirkung zwischen medienkritischen Diskursen und ästhetischen Theorien über intendierte Wirkungen der Kunst- und Medienrezeption. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Interferenz von Kontroll- und Gefährdungsdiskursen auf der einen Seite und auf Intensitätssteigerung oder Immersion abzielenden ästhetischen Konzepten andererseits, die konstitutiv für die Attraktivität ästhetischer Innovationen sind. Untersucht werden Debatten über das Lesen, die Theatersucht, die Bibliomanie, serielle Formate wie Comics oder TV-Serien, Filme, Computerspiele oder omnipräsenten Smartphonegebrauch.

Düwell / Pethes Medienkritik und Wirkungsästhetik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pethes, Nicolas
Nicolas Pethes, Prof. Dr., Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Medien, Literatur und Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien und die Populärkultur. Aktuelle Veröffentlichungen: Vermischte Schriften. Jean Pauls Romananthologie D. Katzenbergers Badereise (1809), Hannover 2021; „Experimentelle Völkerpsychologie“. Konstruktionen kollektiver Medienwirkungen im frühen Kinodiskurs, in: Hofmannstahl-Jahrbuch zur europäischen Moderne 29 (2021), S. 389-408; The Netflix Dilemma, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 18, 2021, S. 150-171 (mit Julia Willms); Leseszenen. Zur Praxeologie intransitiver Lektüren in der Epoche des Buchs, in: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hg.): Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medien, Heidelberg 2020, S. 101-132.

Düwell, Susanne
Susanne Düwell, PD Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln im DFG Forschungsprojekt ‚Medienkritik‘. Forschungsschwerpunkte: Erinnerungskultur, deutsch-jüdische Literatur, Fallgeschichten, Zeitschriftenforschung, Kriminalliteratur, Klang und Text. Aktuelle Publikationen: „Denn nur das Einzelne ist wirklich“. Pädagogische, psychologische und kriminalpsychologische Fallsammlungen in Zeitschriften um 1800, Freiburg i.Br. 2019; Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit, Berlin 2020 (Hg.); Verbrechen als „Bild der Zeit“. Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Berlin 2021 (hg. mit Christof Hamann, 2021).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.