Duric / Hüppauff / Kohlert | Prozesse im eigenen Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 197 Seiten

Duric / Hüppauff / Kohlert Prozesse im eigenen Unternehmen

Identifizieren - Entwickeln - Steuern - Verändern
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-033905-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Identifizieren - Entwickeln - Steuern - Verändern

E-Book, Deutsch, 197 Seiten

ISBN: 978-3-17-033905-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch forcierte Globalisierung und Digitalisierung sowie wachsenden Wettbewerb sind Unternehmen gezwungen, ihre internen Abläufe und Strukturen ständig an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Wichtig ist dabei eine kundenzentrierte und agile Ablauforganisation, um die Anforderungen anspruchsvoller Kunden und hochgradig vernetzter Märkte optimal erfüllen zu können. Es besteht permanenter Kosten-, Wettbewerbs- und Innovationsdruck. Diese Herausforderungen bewirken die Loslösung von der bisherigen organisations- bzw. strukturorientierten Sichtweise hin zu einer echten wertstromorientierten Perspektive. Eine solche dynamische Betrachtung ermöglicht die ganzheitliche Analyse, Modellierung und Gestaltung der Unternehmensabläufe mit dem Kunden im Zentrum. Sie wird in diesem Band aufgegriffen und für den Leser anwendungsfähig aufbereitet.

Duric / Hüppauff / Kohlert Prozesse im eigenen Unternehmen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;10
5.1;1.1 Für wen ist dieses Buch gedacht?;10
5.2;1.2 Welche Probleme werden behandelt?;11
5.3;1.3 Wie ist das Buch aufgebaut?;12
5.3.1;1.3.1 Prozesse im Unternehmen;12
5.3.2;1.3.2 Strukturen im Unternehmen;14
5.3.3;1.3.3 Prozessdesign und Prozessnotation;15
5.3.4;1.3.4 Denkprinzipien, Modelle und Methoden;15
5.3.5;1.3.5 Prozessoptimierung im Unternehmen;16
5.4;1.4 Was kann man sich davon versprechen?;16
5.5;1.5 Geschäftsprozesse – eine kurze Einführung;17
6;2 Das eigene Unternehmen verstehen;21
6.1;2.1 Unternehmensorganisation;21
6.1.1;2.1.1 Funktionale Linienorganisation;22
6.1.2;2.1.2 Produktbezogene Spartenorganisation;23
6.1.3;2.1.3 Marktbezogene bzw. regionale Spartenorganisation;24
6.1.4;2.1.4 Matrix-Organisationen;25
6.1.4.1;2.1.4.1 Matrix-Produkt-Organisation;26
6.1.4.2;2.1.4.2 Matrix-Markt-Organisation;26
6.1.4.3;2.1.4.3 Matrix-Projekt-Organisation;27
6.1.5;2.1.5 Projekt-Organisation;28
6.2;2.2 Unternehmensstrategie;30
6.2.1;2.2.1 Vision;31
6.2.2;2.2.2 Mission;32
6.2.3;2.2.3 Ziele;33
6.2.4;2.2.4 Methoden der strategischen Unternehmensanalyse;33
6.2.4.1;2.2.4.1 Umfeldanalyse;34
6.2.4.2;2.2.4.2 Five-Forces-Analyse;34
6.2.4.3;2.2.4.3 SWOT-Analyse;35
6.3;2.3 Unternehmensziele;36
6.4;2.4 Projekt- und Prozessmanagement;41
6.5;2.5 Kundenzentrierung;45
6.6;2.6 Digitalisierung;50
6.7;2.7 Aufbauorganisation folgt der Ablauforganisation;52
7;3 Prozessdesign;54
7.1;3.1 Beschreibung von Prozessen;55
7.1.1;3.1.1 Prozesslandkarte;56
7.1.2;3.1.2 Inhaltliche Beschreibung von Prozessaktivitäten;59
7.1.2.1;3.1.2.1 Prozess-Steckbrief;59
7.1.2.2;3.1.2.2 EITVOX-Form und Prozess-Tabelle;62
7.1.3;3.1.3 Darstellung von Prozessaktivitäten;63
7.1.3.1;3.1.3.1 Swimlane-Darstellung;63
7.1.3.2;3.1.3.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK);65
7.1.3.3;3.1.3.3 Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK);67
7.1.3.4;3.1.3.4 Business Process Model and Notation (BPMN);68
7.2;3.2 Ansätze des Prozessmanagements;71
7.2.1;3.2.1 Das Wasserfallmodell;72
7.2.2;3.2.2 Das Stage-Gate-Modell;73
7.2.3;3.2.3 Das V-Modell;74
7.2.4;3.2.4 Agile Ansätze;76
7.3;3.3 Kennzahlen für Prozesse;78
7.3.1;3.3.1 Prozesszeit einer Aktivität;80
7.3.2;3.3.2 Durchlaufzeit des gesamten Prozesses;81
7.3.3;3.3.3 Prozesskosten;82
7.3.4;3.3.4 Ableitung KPIs auf Basis der Prozessziele;82
7.4;3.4 Prozessorganisation;83
7.5;3.5 Dokumentensteuerung oder -lenkung;85
8;4 Wichtige Denkprinzipien;88
8.1;4.1 Lean Management und die 7 Mudas;90
8.2;4.2 Arbeitsorganisation im Fluss;96
8.3;4.3 Agile Arbeitsorganisation;100
8.4;4.4 Design Thinking;114
8.5;4.5 Vergleich der Denkprinzipien;118
9;5 Vorgehensmodell zur Entwicklung der Prozesse und der Arbeitsorganisation (VEPA);122
9.1;5.1 Der Design Thinking-Ansatz für die Prozessgestaltung;124
9.2;5.2 Phase 1: Vorbereitung;126
9.2.1;5.2.1 Vier Hebel zur Effizienzsteigerung;127
9.2.1.1;5.2.1.1 Verlagerung von Prozessen;127
9.2.1.2;5.2.1.2 Verbesserung von Prozessen;130
9.2.1.3;5.2.1.3 Abbau von Prozessen;130
9.2.1.4;5.2.1.4 Prozessinnovation;131
9.2.2;5.2.2 Checkliste: Output-Phase 1;133
9.3;5.3 Phase 2: Festlegungen;134
9.3.1;5.3.1 Methoden zur zielgerichteten Festlegung in Phase 2;134
9.3.2;5.3.2 Wertschaffung für den Kunden – Gestaltung der Aufgabenstellung;141
9.3.3;5.3.3 Das Value-Proposition-CANVAS am Beispiel eines Retouren-Prozesses;141
9.4;5.4 Phase 3: Verstehen;145
9.4.1;5.4.1 Methoden zum Verstehen in Phase 3;146
9.4.2;5.4.2 Prozessidentifikation;149
9.4.3;5.4.3 Kundenzufriedenheit;151
9.4.4;5.4.4 Einbindung Stakeholder;153
9.4.5;5.4.5 Mitarbeiterwissen nutzen;156
9.4.6;5.4.6 Priorisierung von Prozessen;160
9.4.6.1;5.4.6.1 Festlegung von Priorisierungskriterien;160
9.4.6.2;5.4.6.2 Messgrößen von Priorisierungskriterien;161
9.4.6.3;5.4.6.3 Maßstab und Gewichtung;162
9.4.7;5.4.6 Prozess-Umfangsdefinition – Elemente des Prozess-Steckbriefs;163
9.4.7.1;5.4.6.1 Prozessname;164
9.4.7.2;5.4.6.2 Prozesseigner;165
9.4.7.3;5.4.6.3 Beschreibung des Prozesses (Kurzbeschreibung);165
9.4.7.4;5.4.6.4 Eingangs- und Ausgangskriterien;166
9.4.7.5;5.4.6.5 Ziele – Prozessziele – Erfolgskriterien;166
9.4.7.6;5.4.6.6 Kunden;166
9.4.7.7;5.4.6.7 Stakeholder und deren Interessen;166
9.4.7.8;5.4.6.8 Ausgabe, Ergebnis/Erfolgskriterien und KPI‘s;167
9.4.7.9;5.4.6.9 Beispiel Prozess-Steckbrief;167
9.5;5.5 Phase 4: Analyse;170
9.5.1;5.5.1 Methoden zur Analyse;170
9.5.2;5.5.1 Kundenrückmeldungen;173
9.5.3;5.5.2 Lessons Learned;173
9.5.4;5.5.3 Prozesszeit;175
9.5.5;5.5.4 Wertstromanalyse auf Basis Lean Management und der sieben Mudas;177
9.5.5.1;5.5.4.1 Bürokratie eliminieren;179
9.5.5.2;5.5.4.2 Redundanzen eliminieren;181
9.5.6;5.5.5 Risiko-basierter Ansatz;183
9.5.7;5.5.6 Vereinfachung von Prozessen;184
9.5.8;5.5.7 Prozesse im VUCA-Umfeld;185
9.5.9;5.5.8 Dokumentation der Prozessanalyse;186
9.6;5.6 Phase 5: Design;187
9.6.1;5.6.1 Methoden zum Design;187
9.6.2;5.6.2 Prozess-Design;188
9.6.3;5.6.3 Interne Kontrollen definieren;190
9.6.4;5.6.4 Automatisierung von Aktivitäten;191
9.7;5.7 Phase 6: Umsetzung;192
9.7.1;5.7.1 Methoden zur Umsetzung;192
9.7.2;5.7.2 Release Konzept;192
9.7.3;5.7.3 Praxistipps;193
9.7.3.1;5.7.3.1 Quick Wins;193
9.7.3.2;5.7.3.2 Test;193
9.7.4;5.7.4 Pilotierung;194
9.8;5.8 Phase 7: Ausrollen;195
9.8.1;5.8.1 Final Release;195
9.8.2;5.8.2 Befähigung;196
10;Literaturhinweise;197


Aleksandar Duric und Dr. Martin Hüppauff arbeiten bei einem großen Automobilzulieferer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.