DBfK | ICNP | Buch | 978-3-456-83669-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, KART, Format (B × H): 184 mm x 246 mm, Gewicht: 1130 g

Reihe: Hans Huber Programmbereich Pflege

DBfK

ICNP

Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis
Erscheinungsjahr 2003
ISBN: 978-3-456-83669-0
Verlag: Hogrefe AG

Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis

Buch, Deutsch, 464 Seiten, KART, Format (B × H): 184 mm x 246 mm, Gewicht: 1130 g

Reihe: Hans Huber Programmbereich Pflege

ISBN: 978-3-456-83669-0
Verlag: Hogrefe AG


'Wenn wir den Gegenstand der Pflege nicht benennen, dann können wir sie nicht kontrollieren, lehren, managen, finanzieren und in politische Forderungen umsetzen.' Dieses Zitat der amerikanischen Pflegeforscherin Norma Lang zeigt die Bedeutung einer einheitlichen Fachsprache für Pflegephänomene (-probleme, -diagnosen), Pflegeinterventionen (-maßnahmen) und Pflegeergebnisse (-ziele).Wie kann man das, was Pflegende warum und mit welchem Ergebnis tun, definieren, systematisieren und klassifizieren? Nun, indem man Pflegephänomene Pflegeinterventionen und Pflegeergebnisse in einer Klassifikation zusammenfasst. Genau das tut die vom Weltpflegeverband (ICN) initiierte und in über 10 Jahren entwickelte und überarbeitete Internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP).Mit der Übersetzung der ICNP wird diese einmalige Pflegeklassifikation erstmalig den deutschsprachigen Pflegenden zugänglich gemacht. Ihre Verbreitung wird von allen nationalen Pflegeverbänden unterstützt, um in Pflegepraxis, -lehre, -forschung und -management angewandt, vermittelt, untersucht und integriert zu werden.Am Ende dieser Entwicklung könnte einst der Satz stehen: 'Da wir den Gegenstand der Pflege benannten, konnten wir sie kontrollieren, lehren, managen, finanzieren und in politische Forderungen umsetzen.'

DBfK ICNP jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegepraktiker/innen, Pflegemanager/innen, Pflegeinformatiker/innen, Pflegelehrer/innen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Chris Abderhalden, WE'G Aarau; Ronald Ax, HAW Hamburg; Ulrich Bamert, LEP AG St. Gallen; Dragan Bosancic, SPZ Uniresearch, AG Nottwil; Frank Dörre, Tumorzentrum Dresden; Angelika Edelmann-Noack, TU Dresden; Thomas Fink, Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf; Barbara Geben, Universität Bremen; Johannes Gregotsch, Landeskrankenhaus Rankweil; Gisela Groer-Rieder, Zentralklinikum Augsburg; Christian Heering, Herznach; Lieselotte Hertrich-Jácamo, Bayrisches Rotes Kreuz München; Gertrud Hinz, Magdeburg; Matthias Hinz, TU Dresden (Leitung); Adnan Hohlfeld, Zentralklinikum Augsburg; Uta Holzbecher, Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf; Alexandra Just, USZ ZEFP Zürich; Peter König, Klinik für Tumorbiologie Freiburg an der Universität Freiburg; Angelika Krause, Med. Hochschule Hannover; Heiner Laux, HINZ Organisation Berlin; Dorothea-Ruth Leuchs, Zentralklinikum Augsburg; Cäcilia Petek, ÖGKV Wien; Luden Portenier, SBK Bern; Marianna Rogers, Universitätsklinikum Heidelberg; Niels Rump, Universitätsklinikum Tübingen; Thomas Sautter, Universitätsklinikum Tübingen; Ulrich Scharnowski, Essen; Rita Schiffer, FU Berlin; Gabi Salrein-Hahn, Klinik für Tumorbiologie Freiburg; Sarafina Skelo, Medizische Hochschule Hannover; Barbara Steuer, PoRaBo Consulting GmbH, Tägerwilen; Peter Tackenberg, Universität Witten/Herdecke; Hanneke van Maanen, Universität Bremen; Rudolf Widmer, Psychiatriezentrum Münsingen; Margit Wolf, Klinik für Tumorbiologie Freiburg; Michael Wolff-Polaszyk, Bochum; Robert Wolfrum, PIK München; Hilde Zimmermann, Medizinische Hochschule Hannover



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.