Ebbing / Mäckler | Der Eckhausgrundriss | Buch | 978-3-86859-778-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 264 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 249 mm, Gewicht: 1086 g

Reihe: Bücher zur Stadtbaukunst

Ebbing / Mäckler

Der Eckhausgrundriss

Stadthäuser
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-86859-778-3
Verlag: Jovis Verlag GmbH

Stadthäuser

Buch, Deutsch, Band 2, 264 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 249 mm, Gewicht: 1086 g

Reihe: Bücher zur Stadtbaukunst

ISBN: 978-3-86859-778-3
Verlag: Jovis Verlag GmbH


Die Grundlagenforschung Der Eckhausgrundriss des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst systematisiert Grundrissbeispiele aus den letzten 200 Jahren und erläutert anhand unterschiedlicher Wohnungsgrundrisse die Prinzipien für den Umgang mit dem städtischen Eckhaus. Sie dient als Hilfestellung für den architektonischen Eckhausentwurf als einem wesentlichen Baustein des urbanen Blocks und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Morphologie der Stadt und des Hauses. Die Herausgeber legen dar: Klar gefasste Stadträume in offener oder geschlossener Bauweise benötigen den Entwurf von Eckhäusern mit guten Grundrissen, da diese entscheidend zur Qualität der daran angrenzenden Straßen- und Platzräume beitragen. Diese dritte Auflage des Bandes erweitert die bestehende Sammlung an Eckgrundrissen um Beispiele, die von 29 Architekt*innen in den vergangenen Jahren realisiert wurden, sowie um einige Klassiker des Eckgrundrisses und verdeutlicht damit auch die wiedergewonnene Relevanz dieses Typus in der gegenwärtigen Praxis.
Ebbing / Mäckler Der Eckhausgrundriss jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christoph Mäckler, 1951 in Frankfurt am Main geboren, leitet seit 1981 das Büro MÄCKLERARCHITEKTEN und war von 1998 bis 2018 Professor für Städtebau an der Technischen Universität Dortmund. Er bringt sich mit kritischen Beiträgen immer wieder in die zeitgenössische Architekturdebatte ein. 2008 gründete Mäckler das Deutsche Institut für Stadtbaukunst und berät zahlreiche Städte. Georg Ebbing, studierte an der Technischen Universität Berlin und ETH Zürich. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Städtebau an der TU Dortmund und promovierte dort zur Morphologie des monumentalen Straßenraumes. Seit 2015 hat er die Professur für Gebäudelehre und Entwerfen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne. Gemeinsam mit Carolin Ebbing führt er sein eigenes Büro und ist Mitbegründer der Entwurfsplattform Reproduktives Entwerfen.

Christoph Mäckler, born in 1951 in Frankfurt am Main, has led the MÄCKLERARCHITEKTEN architecture office since 1981. From 1998 to 2018, he was Professor of Urban Design at TU Dortmund. He makes regular appearances in the debate on contemporary architecture with his scholarly contributions. In 2008, Mäckler founded the Deutsches Institut fur Stadtbaukunst, through which he continues to advise numerous cities on urban planning. Georg Ebbing is a graduate of TU Berlin and ETH Zurich. He worked at the TU Dortmund Chair of Urban Planning as a research associate, where he also completed his doctorate on the morphology of monumental streetscapes. Since 2015, he has been Professor of Building Theory and Design at Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Together with Carolin Ebbing, he leads his own architecture office and is co-founder of the Reproduktives Entwerfen design platform.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.